Senat will Vordereinstieg bei Bussen abschaffen
Busfahrgäste sollen nach dem Willen des Senats nicht mehr nur beim Fahrer einsteigen müssen. Stattdessen sollen sie in der Hauptverkehrszeit alle Türen nutzen, wie aus einer Antwort der Verkehrsverwaltung auf eine Schriftliche Anfrage des CDU-Abgeordneten Oliver Friederici hervorgeht. Die Fahrgäste sollen so schneller einsteigen und sich besser im Bus verteilen. Auf Linien mit vielen Fahrgästen gehöre der unkontrollierte Zustieg schon zur täglichen Praxis. Die Berliner Verkehrsbetriebe (BVG) ziehen den Einstieg beim Fahrer vor, weil das Schwarzfahrer fernhalte. SPD, LINKE und Grüne hatten im Koalitionsvertrag festgeschrieben: »Der Einstieg beim Bus soll in der Hauptverkehrszeit grundsätzlich an allen Türen erlaubt werden.« Das wäre nach Definition werktags von 6 Uhr bis 9 Uhr sowie von 14 Uhr bis 19 Uhr. dpa/nd
Das »nd« bleibt. Dank Ihnen.
Die nd.Genossenschaft gehört unseren Leser*innen und Autor*innen. Mit der Genossenschaft garantieren wir die Unabhängigkeit unserer Redaktion und versuchen, allen unsere Texte zugänglich zu machen – auch wenn sie kein Geld haben, unsere Arbeit mitzufinanzieren.
Wir haben aus Überzeugung keine harte Paywall auf der Website. Das heißt aber auch, dass wir alle, die einen Beitrag leisten können, immer wieder darum bitten müssen, unseren Journalismus von links mitzufinanzieren. Das kostet Nerven, und zwar nicht nur unseren Leser*innen, auch unseren Autor*innen wird das ab und zu zu viel.
Dennoch: Nur zusammen können wir linke Standpunkte verteidigen!
Mit Ihrer Unterstützung können wir weiterhin:
→ Unabhängige und kritische Berichterstattung bieten.
→ Themen abdecken, die anderswo übersehen werden.
→ Eine Plattform für vielfältige und marginalisierte Stimmen schaffen.
→ Gegen Falschinformationen und Hassrede anschreiben.
→ Gesellschaftliche Debatten von links begleiten und vertiefen.
Seien Sie ein Teil der solidarischen Finanzierung und unterstützen Sie das »nd« mit einem Beitrag Ihrer Wahl. Gemeinsam können wir eine Medienlandschaft schaffen, die unabhängig, kritisch und zugänglich für alle ist.