Neue Internetseite zu Kreisreform
Potsdam. Die Staatskanzlei und das Innenministerium haben eine neue Internetseite zur geplanten Verwaltungsstrukturreform gestartet. Auf www.brandenburg-gestalten.de sind Fragen und Antworten zur Kreisreform aufgelistet und es gibt auch ein Kontaktformular. Die rot-rote Regierung will die Zahl der Kreisverwaltungen reduzieren. Sie hält die Veränderung für notwendig, um die Leistungsfähigkeit der Kreise zu erhalten. Die geplante Reform hat aber viele Gegner und es läuft eine Volksinitiative gegen das Vorhaben. Die CDU lehnt die Kreisgebietsreform ab und kritisierte die neue Internetseite. Der CDU-Landtagsabgeordnete Sven Petke betonte, dass die Homepage ein falsches Bild zeichne.
Neben der neuen Internetseite soll auch das Portal der Landesregierung www.brandenburg.de in den kommenden Monaten eine umfassende neue Optik und neue Inhalte erhalten, wie Staatskanzlei und Innenministerium gemeinsam ankündigten. Das Landesportal ging demnach 1996 erstmals an den Start. Jährlich gebe es durchschnittlich 80 Millionen Zugriffe. dpa/nd
Das »nd« bleibt. Dank Ihnen.
Die nd.Genossenschaft gehört unseren Leser*innen und Autor*innen. Mit der Genossenschaft garantieren wir die Unabhängigkeit unserer Redaktion und versuchen, allen unsere Texte zugänglich zu machen – auch wenn sie kein Geld haben, unsere Arbeit mitzufinanzieren.
Wir haben aus Überzeugung keine harte Paywall auf der Website. Das heißt aber auch, dass wir alle, die einen Beitrag leisten können, immer wieder darum bitten müssen, unseren Journalismus von links mitzufinanzieren. Das kostet Nerven, und zwar nicht nur unseren Leser*innen, auch unseren Autor*innen wird das ab und zu zu viel.
Dennoch: Nur zusammen können wir linke Standpunkte verteidigen!
Mit Ihrer Unterstützung können wir weiterhin:
→ Unabhängige und kritische Berichterstattung bieten.
→ Themen abdecken, die anderswo übersehen werden.
→ Eine Plattform für vielfältige und marginalisierte Stimmen schaffen.
→ Gegen Falschinformationen und Hassrede anschreiben.
→ Gesellschaftliche Debatten von links begleiten und vertiefen.
Seien Sie ein Teil der solidarischen Finanzierung und unterstützen Sie das »nd« mit einem Beitrag Ihrer Wahl. Gemeinsam können wir eine Medienlandschaft schaffen, die unabhängig, kritisch und zugänglich für alle ist.