Werbung

Deutsche fühlen sich weitgehend sicher

  • Lesedauer: 1 Min.

Hamburg. Drei von vier Deutschen fühlen sich auf öffentlichen Plätzen, Straßen oder in Verkehrsmitteln sicher oder sogar sehr sicher - aber mehr als jede dritte Frau fühlt sich seit den vergangenen beiden Jahren infolge der Zuwanderung zunehmend unsicher. Dies ergab eine repräsentative Umfrage von Infratest dimap im Auftrag des Magazins Panorama. Demnach gaben 27 Prozent der Frauen an, dass sie sich eher unsicher oder sogar sehr unsicher fühlen. 62 Prozent aller Frauen meiden demnach abends bestimmte Straßen, Parks oder Plätze - wobei ein gutes Drittel davon sich seit zwei Jahren häufiger so verhält. Öffentliche Verkehrsmittel am Abend meiden 31 Prozent der Frauen, 45 Prozent davon häufiger als vor zwei Jahren. Bei der Frage nach bestimmten Gruppen, von denen die Befragten sich besonders bedroht fühlen, ergab sich ein geteiltes Bild: Eine knappe Mehrheit aller Befragten verneint dies, aber immerhin 47 Prozent empfinden bestimmte Gruppen als Bedrohung. Für rund jeden Dritten sind Ausländer und Flüchtlinge die Gruppe, von der die stärkste Bedrohung ausgeht. AFP/nd

Das »nd« bleibt. Dank Ihnen.

Die nd.Genossenschaft gehört unseren Leser*innen und Autor*innen. Mit der Genossenschaft garantieren wir die Unabhängigkeit unserer Redaktion und versuchen, allen unsere Texte zugänglich zu machen – auch wenn sie kein Geld haben, unsere Arbeit mitzufinanzieren.

Wir haben aus Überzeugung keine harte Paywall auf der Website. Das heißt aber auch, dass wir alle, die einen Beitrag leisten können, immer wieder darum bitten müssen, unseren Journalismus von links mitzufinanzieren. Das kostet Nerven, und zwar nicht nur unseren Leser*innen, auch unseren Autor*innen wird das ab und zu zu viel.

Dennoch: Nur zusammen können wir linke Standpunkte verteidigen!

Mit Ihrer Unterstützung können wir weiterhin:


→ Unabhängige und kritische Berichterstattung bieten.
→ Themen abdecken, die anderswo übersehen werden.
→ Eine Plattform für vielfältige und marginalisierte Stimmen schaffen.
→ Gegen Falschinformationen und Hassrede anschreiben.
→ Gesellschaftliche Debatten von links begleiten und vertiefen.

Seien Sie ein Teil der solidarischen Finanzierung und unterstützen Sie das »nd« mit einem Beitrag Ihrer Wahl. Gemeinsam können wir eine Medienlandschaft schaffen, die unabhängig, kritisch und zugänglich für alle ist.