Warnstreik bei Havelbus

  • Lesedauer: 1 Min.

Rathenow. Die Gewerkschaft ver.di hat die rund 190 Beschäftigten der Havelbus-Verkehrsgesellschaft aufgerufen, an diesem Donnerstag von Betriebsbeginn um 3.15 Uhr bis gegen 9 Uhr die Arbeit niederzulegen. Es handelt sich nach Warnstreiks in Brandenburg/Havel und Frankfurt (Oder) um die mittlerweile dritte Arbeitskampfmaßnahme im Tarifstreit des brandenburgischen Nahverkehrs. Die Gewerkschaft hatte zuvor noch zwei solcher Warnstreiks angekündigt, wollte die Orte jedoch jeweils erst kurzfristig bekanntgeben, um die Wirkung zu erhöhen. Dass alle drei Betriebshöfe von Havelbus in Rathenow, Nauen und Falkensee sowie die Nebenstellen in Friesack und Ketzin bestreikt werden, teilte ver.di deswegen auch erst am Mittwochnachmittag mit.

Die Bruttolöhne der Bus- und Straßenbahnfahrer liegen laut ver.di bei etwa 1900 Euro brutto im Monat. Der Kommunale Arbeitgeberverband habe eine Erhöhung um 112 Euro angeboten, wolle dafür allerdings die Arbeitszeit erhöhen. Es geht um die Löhne in 16 Nahverkehrsunternehmen, die zusammen 3000 Arbeiter und Angestellte beschäftigen. Die nächste Verhandlungsrunde soll am 16. Februar stattfinden. nd

Das »nd« bleibt. Dank Ihnen.

Die nd.Genossenschaft gehört unseren Leser*innen und Autor*innen. Mit der Genossenschaft garantieren wir die Unabhängigkeit unserer Redaktion und versuchen, allen unsere Texte zugänglich zu machen – auch wenn sie kein Geld haben, unsere Arbeit mitzufinanzieren.

Wir haben aus Überzeugung keine harte Paywall auf der Website. Das heißt aber auch, dass wir alle, die einen Beitrag leisten können, immer wieder darum bitten müssen, unseren Journalismus von links mitzufinanzieren. Das kostet Nerven, und zwar nicht nur unseren Leser*innen, auch unseren Autor*innen wird das ab und zu zu viel.

Dennoch: Nur zusammen können wir linke Standpunkte verteidigen!

Mit Ihrer Unterstützung können wir weiterhin:


→ Unabhängige und kritische Berichterstattung bieten.
→ Themen abdecken, die anderswo übersehen werden.
→ Eine Plattform für vielfältige und marginalisierte Stimmen schaffen.
→ Gegen Falschinformationen und Hassrede anschreiben.
→ Gesellschaftliche Debatten von links begleiten und vertiefen.

Seien Sie ein Teil der solidarischen Finanzierung und unterstützen Sie das »nd« mit einem Beitrag Ihrer Wahl. Gemeinsam können wir eine Medienlandschaft schaffen, die unabhängig, kritisch und zugänglich für alle ist.