Landeskriminalamt hat nun eine Cyber-Abteilung

  • Lesedauer: 1 Min.

Eberswalde. Im Landeskriminalamt gibt es nach rbb-Recherchen ein neues Cyber-Competenzcenter (CCC) zur Bekämpfung von Internetkriminalität. Das bestätige das Polizeipräsidium dem rbb, wollte aber noch keine Einzelheiten nennen. Der Öffentlichkeit werde man das CCC demnächst vorstellen. Laut Sender rbb übernimmt die neue Abteilung zentral die schweren Fälle von Cyberkriminalität und ist Dienstleister für die Abteilungen bei der Kriminalpolizei. So soll dem rasanten Anstieg der Internetkriminalität begegnet werden. Der rbb zitierte den Landtagsangeordneten Björn Lakenmacher (CDU), dass auch die Kompetenz in den Polizeidirektionen und -Inspektionen gestärkt werden müsse. »Wir müssen uns da viel besser aufstellen.« Ende 2016 griff die Polizei in einer Eigenheimsiedlung in Woltersdorf zu, erinnerte der rbb. Der Festgenommene soll mit anderen Verdächtigen Viren-E-Mails versendet haben. Wer sie anklickte, dessen PC wurden infiziert. So konnten die Angreifer von mehr als 50 000 Rechnern aus weitere Mails aussenden, um Zugang zum Onlinebanking zu erhalten oder um Passwörter auszuspähen. nd

Das »nd« bleibt. Dank Ihnen.

Die nd.Genossenschaft gehört unseren Leser*innen und Autor*innen. Mit der Genossenschaft garantieren wir die Unabhängigkeit unserer Redaktion und versuchen, allen unsere Texte zugänglich zu machen – auch wenn sie kein Geld haben, unsere Arbeit mitzufinanzieren.

Wir haben aus Überzeugung keine harte Paywall auf der Website. Das heißt aber auch, dass wir alle, die einen Beitrag leisten können, immer wieder darum bitten müssen, unseren Journalismus von links mitzufinanzieren. Das kostet Nerven, und zwar nicht nur unseren Leser*innen, auch unseren Autor*innen wird das ab und zu zu viel.

Dennoch: Nur zusammen können wir linke Standpunkte verteidigen!

Mit Ihrer Unterstützung können wir weiterhin:


→ Unabhängige und kritische Berichterstattung bieten.
→ Themen abdecken, die anderswo übersehen werden.
→ Eine Plattform für vielfältige und marginalisierte Stimmen schaffen.
→ Gegen Falschinformationen und Hassrede anschreiben.
→ Gesellschaftliche Debatten von links begleiten und vertiefen.

Seien Sie ein Teil der solidarischen Finanzierung und unterstützen Sie das »nd« mit einem Beitrag Ihrer Wahl. Gemeinsam können wir eine Medienlandschaft schaffen, die unabhängig, kritisch und zugänglich für alle ist.