Neuer Streit über Pkw-Maut

Zweifel an Einnahmen Mautmacher unter Druck

  • Lesedauer: 2 Min.

Berlin. Neue Zweifel an den versprochenen Einnahmen fachen den Streit über die Pkw-Maut wieder an. Vor den weiteren Beratungen der Pläne von Bundesverkehrsminister Alexander Dobrindt (CSU) verlangt der Koalitionspartner SPD Klarheit über den Ertrag. »Die CSU-Maut darf nicht zum Selbstzweck werden«, sagte SPD-Fraktionsvize Sören Bartol der Deutschen Presseagentur. Jetzt müsse Finanzminister Wolfgang Schäuble (CDU) nachrechnen, ob es Zusatzeinnahmen gebe. Die Opposition forderte umgehend das Aus der Maut. Dobrindt wies Bedenken zurück.

Hintergrund sind neue Bedenken gegen die Ministeriumsprognose von mehr als 500 Millionen Euro Ertrag pro Jahr. Nach einer am Donnerstag vorgelegten Studie im Auftrag des Autofahrerclubs ADAC droht dem Staat sogar ein Verlustgeschäft. Dagegen könnten laut einem zeitgleich veröffentlichten Gutachten für das Ministerium die Einnahmen noch höher ausfallen als prognostiziert. SPD-Politiker Bartol mahnte: »Das Gutachten-Wirrwarr muss ein Ende haben.«

In der Studie für den ADAC heißt es, angesichts der Systemkosten entstehe bereits im laufenden Betrieb ein Defizit von 71 Millionen Euro im angestrebten Maut-Startjahr 2019. Lege man zusätzlich die Einmalkosten der Systemeinführung auf fünf Jahre um, ergebe sich für 2019 eine »Unterdeckung« von 147 Millionen Euro. Dieses Minus könnte bis 2023 auf 251 Millionen Euro steigen. Das Gutachten im Auftrag des Ministeriums kommt dagegen zu dem Schluss, dass die Einnahmen um bis zu 25 Prozent höher ausfallen könnten als bisher prognostiziert.

Das Kabinett hatte Ende Januar Änderungen an den seit 2015 geltenden Maut-Gesetzen auf den Weg gebracht. Sie setzen einen von Dobrindt mit der EU-Kommission vereinbarten Kompromiss um, mit dem Brüssel grünes Licht für die Maut geben will. dpa/nd

Das »nd« bleibt. Dank Ihnen.

Die nd.Genossenschaft gehört unseren Leser*innen und Autor*innen. Mit der Genossenschaft garantieren wir die Unabhängigkeit unserer Redaktion und versuchen, allen unsere Texte zugänglich zu machen – auch wenn sie kein Geld haben, unsere Arbeit mitzufinanzieren.

Wir haben aus Überzeugung keine harte Paywall auf der Website. Das heißt aber auch, dass wir alle, die einen Beitrag leisten können, immer wieder darum bitten müssen, unseren Journalismus von links mitzufinanzieren. Das kostet Nerven, und zwar nicht nur unseren Leser*innen, auch unseren Autor*innen wird das ab und zu zu viel.

Dennoch: Nur zusammen können wir linke Standpunkte verteidigen!

Mit Ihrer Unterstützung können wir weiterhin:


→ Unabhängige und kritische Berichterstattung bieten.
→ Themen abdecken, die anderswo übersehen werden.
→ Eine Plattform für vielfältige und marginalisierte Stimmen schaffen.
→ Gegen Falschinformationen und Hassrede anschreiben.
→ Gesellschaftliche Debatten von links begleiten und vertiefen.

Seien Sie ein Teil der solidarischen Finanzierung und unterstützen Sie das »nd« mit einem Beitrag Ihrer Wahl. Gemeinsam können wir eine Medienlandschaft schaffen, die unabhängig, kritisch und zugänglich für alle ist.

- Anzeige -
- Anzeige -