Schweriner Ministerium beleidigt Wolgaster Bürger nach Hilfsanfrage
Schwerin. Wegen einer offenbar beleidigenden Mail aus seinem Ministerium soll sich Innenminister Lorenz Caffier (CDU) nach dem Willen der Linksfraktions-Chefin Simone Oldenburg entschuldigen. In der Mail aus dem Ministerium ist ein Wolgaster, der Ende Januar bei Caffier um Unterstützung für seine ehrenamtliche Arbeit in einer Selbsthilfegruppe gebeten hatte, als »kranker Typ« bezeichnet worden. Der Nordkurier hatte am Samstag zuerst über den Vorfall berichtet. Die Mail war von dem Mitarbeiter des Innenministeriums offenbar versehentlich an den betroffenen Bürger Jens-Uwe Kasowski geschickt worden. Darin schreibt der Ministeriumsmitarbeiter erkennbar genervt von den Anfragen Kasowskis: »Am We [Wochenende] fahre ich mal nach Wolgast und therapiere den kranken Typen auf meine Weise.« Kasowski bestätigte den Vorgang. Er sei enttäuscht und geschockt über diese Mail gewesen, sagte Kasowski, der vor Jahren mit Caffier zusammen studiert hatte. Seit 20 Jahren engagiert sich Kasowski, der selbst von depressiven Schüben betroffen ist, in der Selbsthilfearbeit für Menschen mit Angst und Depressionen. In dem Schreiben an Caffier bat er um Unterstützung auf der Suche nach einem Träger, der die Arbeit unterstützen solle. dpa/nd
Das »nd« bleibt. Dank Ihnen.
Die nd.Genossenschaft gehört unseren Leser*innen und Autor*innen. Mit der Genossenschaft garantieren wir die Unabhängigkeit unserer Redaktion und versuchen, allen unsere Texte zugänglich zu machen – auch wenn sie kein Geld haben, unsere Arbeit mitzufinanzieren.
Wir haben aus Überzeugung keine harte Paywall auf der Website. Das heißt aber auch, dass wir alle, die einen Beitrag leisten können, immer wieder darum bitten müssen, unseren Journalismus von links mitzufinanzieren. Das kostet Nerven, und zwar nicht nur unseren Leser*innen, auch unseren Autor*innen wird das ab und zu zu viel.
Dennoch: Nur zusammen können wir linke Standpunkte verteidigen!
Mit Ihrer Unterstützung können wir weiterhin:
→ Unabhängige und kritische Berichterstattung bieten.
→ Themen abdecken, die anderswo übersehen werden.
→ Eine Plattform für vielfältige und marginalisierte Stimmen schaffen.
→ Gegen Falschinformationen und Hassrede anschreiben.
→ Gesellschaftliche Debatten von links begleiten und vertiefen.
Seien Sie ein Teil der solidarischen Finanzierung und unterstützen Sie das »nd« mit einem Beitrag Ihrer Wahl. Gemeinsam können wir eine Medienlandschaft schaffen, die unabhängig, kritisch und zugänglich für alle ist.