Prignitz-Express rollt nach Ausfällen wieder an

  • Lesedauer: 2 Min.

Wittenberge. Nach den massiven Ausfällen beim Prignitz-Express lässt die Deutsche Bahn (DB) den regulären Verkehr langsam wieder anrollen. Seit Montag fahren von Berlin nach Hennigsdorf Elektro-Triebzüge, von Mittwoch an sollen gemietete Dieselloks zwischen Wittenberge und Wittstock fahren. Der reguläre Betrieb ohne das Umsteigen von Elektro- auf Dieselzug werde aber erst am 27. Februar wieder starten können, sagte am Montag der DB-Bevollmächtigte Joachim Trettin in einer Sondersitzung des Verkehrsausschusses im Potsdamer Landtag. An zwei Triebwagen war eine Rauchentwicklung bemerkt worden. Daraufhin wurden Anfang Februar alle Züge in die Werkstatt gerufen, das Angebot auf der Linie RE 6 auf wichtigen Teilen ausgesetzt und durch Busse ersetzt. In der Werkstatt sei inzwischen auch bei einem dritten Zug ein Fehler entdeckt worden, sagte Trettin. Daher stünden derzeit drei Züge nicht zur Verfügung. Die Bahn hatte zunächst einen längeren Busersatzverkehr angekündigt, nach Protesten dann aber zwei Dieselloks gemietet und sich für den zeitweisen Einsatz der Elektro-Triebzüge entschieden. Wesentliche Verbesserungen für die Fahrgäste soll es in einigen Monaten geben. Ab Juni sollen 14 komplett renovierte Züge einer anderen Bauart durch die Prignitz rollen. Sie kommen aus Nordrhein-Westfalen und werden derzeit komplett überholt. Verkehrsministerin Kathrin Schneider (SPD) sagte nach der Ausschusssitzung, sie sei mit dem Vorgehen der Bahn jetzt zufrieden. dpa/nd

Das »nd« bleibt. Dank Ihnen.

Die nd.Genossenschaft gehört unseren Leser*innen und Autor*innen. Mit der Genossenschaft garantieren wir die Unabhängigkeit unserer Redaktion und versuchen, allen unsere Texte zugänglich zu machen – auch wenn sie kein Geld haben, unsere Arbeit mitzufinanzieren.

Wir haben aus Überzeugung keine harte Paywall auf der Website. Das heißt aber auch, dass wir alle, die einen Beitrag leisten können, immer wieder darum bitten müssen, unseren Journalismus von links mitzufinanzieren. Das kostet Nerven, und zwar nicht nur unseren Leser*innen, auch unseren Autor*innen wird das ab und zu zu viel.

Dennoch: Nur zusammen können wir linke Standpunkte verteidigen!

Mit Ihrer Unterstützung können wir weiterhin:


→ Unabhängige und kritische Berichterstattung bieten.
→ Themen abdecken, die anderswo übersehen werden.
→ Eine Plattform für vielfältige und marginalisierte Stimmen schaffen.
→ Gegen Falschinformationen und Hassrede anschreiben.
→ Gesellschaftliche Debatten von links begleiten und vertiefen.

Seien Sie ein Teil der solidarischen Finanzierung und unterstützen Sie das »nd« mit einem Beitrag Ihrer Wahl. Gemeinsam können wir eine Medienlandschaft schaffen, die unabhängig, kritisch und zugänglich für alle ist.