Werbung

Warnstreik legte Busse in Oder-Spree lahm

  • Lesedauer: 1 Min.

Beeskow. Im Tarifkonflikt bei den kommunalen Verkehrsbetrieben in Brandenburg ist es erneut zu einem Warnstreik gekommen. Im Landkreis Oder-Spree blieben am Dienstagmorgen die meisten Busse in den Depots. Zwischen 3 30 Uhr und 9 Uhr ging bei der Busverkehr Oder-Spree GmbH fast gar nichts. »37 von 31 Linien wurden bestreikt. Vier Busfahrer in Fürstenwalde und zwei in Erkner beteiligten sich nicht am Warnstreik«, sagte der Verhandlungsführer der Gewerkschaft ver.di, Marco Pavlik. Auch die Schüler waren von dem Warnstreik betroffen, da sie auf die Linienbusse angewiesen sind. Die Gewerkschaft hatte 180 Beschäftigte der GmbH zu dem Ausstand aufgerufen. Ver.di fordert eine angemessene Lohnsteigerung und eine Erhöhung des Weihnachtsgeldes von 512 Euro auf 750 Euro. In der vergangenen Woche war bereits der Nahverkehr im Havelland und in Frankfurt (Oder) bestreikt worden. Ende Januar gab es einen Warnstreik in Brandenburg/Havel. An diesem Mittwoch, einen Tag vor der nächsten Verhandlungsrunde am Donnerstag, soll der nächste Warnstreik folgen. Einen Ort hierfür nannte ver.di aber noch nicht. dpa/nd

Das »nd« bleibt. Dank Ihnen.

Die nd.Genossenschaft gehört unseren Leser*innen und Autor*innen. Mit der Genossenschaft garantieren wir die Unabhängigkeit unserer Redaktion und versuchen, allen unsere Texte zugänglich zu machen – auch wenn sie kein Geld haben, unsere Arbeit mitzufinanzieren.

Wir haben aus Überzeugung keine harte Paywall auf der Website. Das heißt aber auch, dass wir alle, die einen Beitrag leisten können, immer wieder darum bitten müssen, unseren Journalismus von links mitzufinanzieren. Das kostet Nerven, und zwar nicht nur unseren Leser*innen, auch unseren Autor*innen wird das ab und zu zu viel.

Dennoch: Nur zusammen können wir linke Standpunkte verteidigen!

Mit Ihrer Unterstützung können wir weiterhin:


→ Unabhängige und kritische Berichterstattung bieten.
→ Themen abdecken, die anderswo übersehen werden.
→ Eine Plattform für vielfältige und marginalisierte Stimmen schaffen.
→ Gegen Falschinformationen und Hassrede anschreiben.
→ Gesellschaftliche Debatten von links begleiten und vertiefen.

Seien Sie ein Teil der solidarischen Finanzierung und unterstützen Sie das »nd« mit einem Beitrag Ihrer Wahl. Gemeinsam können wir eine Medienlandschaft schaffen, die unabhängig, kritisch und zugänglich für alle ist.