Erdwärme-Forschung mit 3D-Seismik
Groß Schönebeck. Geologen des Geoforschungszentrums Potsdam (GFZ) wollen den Untergrund von Groß Schönebeck in der Schorfheide mit einer groß angelegten Untersuchung näher erforschen. Vom Landesbergamt gab es hierfür bereits grünes Licht, hieß es. Ende Februar sollen die Arbeiten mittels 3D-Seismik starten. »Wie bei einem Ultraschall, der Organe im menschlichen Körper sichtbar macht, setzen auch wir auf spezielle Wellen, um Verborgenes räumlich darstellen zu können«, erläuterte Charlotte Krawczyk vom GFZ-Department »Geophysik« am Dienstag. Das GFZ betreibt seit 16 Jahren in Groß Schönebeck eine Geothermie-Forschungsplattform. Dort wird erkundet, wie sich Erdwärme effektiv nutzen lässt. Das Spektrum reicht nach GFZ-Angaben von der Erkundung potenzieller Reservoire, ihrer bohrtechnischen Erschließung, über den Aufbau eines Thermalwasserkreislaufes bis hin zur effizienten Wandlung der Energie in Wärme und Strom. In Süddeutschland ist laut GFZ diese Art der Energiegewinnung bereits weit verbreitet. »Wir gehen davon aus, dass die Erdwärme auch in Norddeutschland einen maßgeblichen Anteil an der Strom- und Wärmeversorgung übernehmen kann«, betonte Krawczyk. dpa/nd
Das »nd« bleibt. Dank Ihnen.
Die nd.Genossenschaft gehört unseren Leser*innen und Autor*innen. Mit der Genossenschaft garantieren wir die Unabhängigkeit unserer Redaktion und versuchen, allen unsere Texte zugänglich zu machen – auch wenn sie kein Geld haben, unsere Arbeit mitzufinanzieren.
Wir haben aus Überzeugung keine harte Paywall auf der Website. Das heißt aber auch, dass wir alle, die einen Beitrag leisten können, immer wieder darum bitten müssen, unseren Journalismus von links mitzufinanzieren. Das kostet Nerven, und zwar nicht nur unseren Leser*innen, auch unseren Autor*innen wird das ab und zu zu viel.
Dennoch: Nur zusammen können wir linke Standpunkte verteidigen!
Mit Ihrer Unterstützung können wir weiterhin:
→ Unabhängige und kritische Berichterstattung bieten.
→ Themen abdecken, die anderswo übersehen werden.
→ Eine Plattform für vielfältige und marginalisierte Stimmen schaffen.
→ Gegen Falschinformationen und Hassrede anschreiben.
→ Gesellschaftliche Debatten von links begleiten und vertiefen.
Seien Sie ein Teil der solidarischen Finanzierung und unterstützen Sie das »nd« mit einem Beitrag Ihrer Wahl. Gemeinsam können wir eine Medienlandschaft schaffen, die unabhängig, kritisch und zugänglich für alle ist.