Annotiert
Afghanistan, Irak, Libyen, Ukraine, Syrien - wir scheinen in einer neuen Weltunordnung zu leben. Im Westen werden für das neue Chaos zumeist mehr oder minder böse Gegner verantwortlich gemacht, sei es der IS, Russland oder China. Tatsächlich jedoch trägt der Westen ein gerüttelt Maß an Verantwortung dafür, dass die Welt aus den Fugen geraten ist, betont Carlo Masala: »Weltunordnung: Die globalen Krisen und das Versagen des Westens« (C.H. Beck. 176 S., br., 14,95 €).
Mit der steigenden Zahl von Flüchtlingen erlebt Europa eine Renaissance der Grenzbefestigungen. An diesen ist der Journalist Dietmar Telser drei Monate entlanggereist. Er zeigt auf, weshalb Zäune die Menschen nicht aufhalten können und die Fluchtrouten nur verschieben: »Der Zaun. Wo Europa an seine Grenzen stößt« (Styria, 208 S., geb., 24,90 €).
Spätestens seit den Attentaten von Paris und Brüssel ist auch hierzulande die Diskussion um Salafismus und Dschihadismus allgegenwärtig. Bis heute haben sich 800 Personen aus Deutschland einer dschihadistischen Gruppierung in Syrien oder Irak angeschlossen. Das Phänomen diskutieren ausgewiesene Expertinnen und Experten in »Salafismus und Dschihadismus in Deutschland. Ursachen, Dynamiken, Handlungsempfehlungen« (Campus, 301 S., br., 24,95 €).
Warum machen sich Menschen zu Herren über Leben und Tod und damit zu Gott? Auch wenn sie sich auf Gott oder ein politisches Ideal berufen, dann gilt in Wahrheit genau das Gegenteil, konstatiert Najem Walis. Was alle Mörder antreibt, sei die Faszination der Gewalt, das Gefühl absoluter Macht, der Wunsch, tödliche Angst zu verbreiten und das soziale Fundament des Vertrauens zu zerstören: »Im Kopf des Terrors. Töten mit und ohne Gott« (Residenz, 160 S., br., 19,90 €).
Das »nd« bleibt. Dank Ihnen.
Die nd.Genossenschaft gehört unseren Leser*innen und Autor*innen. Mit der Genossenschaft garantieren wir die Unabhängigkeit unserer Redaktion und versuchen, allen unsere Texte zugänglich zu machen – auch wenn sie kein Geld haben, unsere Arbeit mitzufinanzieren.
Wir haben aus Überzeugung keine harte Paywall auf der Website. Das heißt aber auch, dass wir alle, die einen Beitrag leisten können, immer wieder darum bitten müssen, unseren Journalismus von links mitzufinanzieren. Das kostet Nerven, und zwar nicht nur unseren Leser*innen, auch unseren Autor*innen wird das ab und zu zu viel.
Dennoch: Nur zusammen können wir linke Standpunkte verteidigen!
Mit Ihrer Unterstützung können wir weiterhin:
→ Unabhängige und kritische Berichterstattung bieten.
→ Themen abdecken, die anderswo übersehen werden.
→ Eine Plattform für vielfältige und marginalisierte Stimmen schaffen.
→ Gegen Falschinformationen und Hassrede anschreiben.
→ Gesellschaftliche Debatten von links begleiten und vertiefen.
Seien Sie ein Teil der solidarischen Finanzierung und unterstützen Sie das »nd« mit einem Beitrag Ihrer Wahl. Gemeinsam können wir eine Medienlandschaft schaffen, die unabhängig, kritisch und zugänglich für alle ist.