Grüne: Schiedsstelle für Bergbauschäden steht aus

  • Lesedauer: 1 Min.

Potsdam. Die Landtagsfraktion der Grünen verlangt die Einrichtung der seit Jahren angekündigten Schlichtungsstelle für Bergbauschäden durch Braunkohleförderung. Seit vier Jahren würden betroffene Menschen und Kommunen von der Landesregierung hingehalten, kritisierte die bergbaupolitische Fraktionssprecherin Heide Schinowsky am Sonntag. So beklagten Tagebau-Anrainer unter anderem Risse an ihren Häusern. Der Landtag habe 2013 die Schiedsstelle beschlossen. Das sie bislang nicht umgesetzt sei, habe Wirtschaftsminister Albrecht Gerber (SPD) mit fehlender Finanzierung begründet, so Schinowsky. So wolle sich die Lausitzer und Mitteldeutsche Bergbau-Verwaltungsgesellschaft mbH nicht an einer Schiedsstelle für DDR-Tagebaue verursachtete Schäden beteiligen. Warum dann nicht zumindest eine Stelle für den aktiven Bergbau gebe, sei aber nicht erklärbar. Denn dafür seien 100 000 Euro im Landeshaushalt eingeplant. dpa/nd

Das »nd« bleibt. Dank Ihnen.

Die nd.Genossenschaft gehört unseren Leser*innen und Autor*innen. Mit der Genossenschaft garantieren wir die Unabhängigkeit unserer Redaktion und versuchen, allen unsere Texte zugänglich zu machen – auch wenn sie kein Geld haben, unsere Arbeit mitzufinanzieren.

Wir haben aus Überzeugung keine harte Paywall auf der Website. Das heißt aber auch, dass wir alle, die einen Beitrag leisten können, immer wieder darum bitten müssen, unseren Journalismus von links mitzufinanzieren. Das kostet Nerven, und zwar nicht nur unseren Leser*innen, auch unseren Autor*innen wird das ab und zu zu viel.

Dennoch: Nur zusammen können wir linke Standpunkte verteidigen!

Mit Ihrer Unterstützung können wir weiterhin:


→ Unabhängige und kritische Berichterstattung bieten.
→ Themen abdecken, die anderswo übersehen werden.
→ Eine Plattform für vielfältige und marginalisierte Stimmen schaffen.
→ Gegen Falschinformationen und Hassrede anschreiben.
→ Gesellschaftliche Debatten von links begleiten und vertiefen.

Seien Sie ein Teil der solidarischen Finanzierung und unterstützen Sie das »nd« mit einem Beitrag Ihrer Wahl. Gemeinsam können wir eine Medienlandschaft schaffen, die unabhängig, kritisch und zugänglich für alle ist.