GEW-Vorsitzender drängt auf Schulneubau

80 neue Schulen werden bis 2030 benötigt

  • Lesedauer: 2 Min.

Die Gewerkschaft Erziehung und Wissenschaft (GEW) fordert mehr Tempo bei Planung und Bau neuer Schulen in Berlin. »Schulneubau wird eines der wichtigsten bildungspolitischen Themen für den rot-rot-grünen Senat«, sagte der GEW-Landesvorsitzende Tom Erdmann am Samstag anlässlich einer Fachtagung seiner Gewerkschaft. Jahrelang sei diese Aufgabe verschleppt worden, Tausende Schulplätze fehlten. Nun stehe Bildungssenatorin Sandra Scheeres (SPD) in der Pflicht: »Frau Scheeres’ Bilanz wird in vier Jahren auch daran gemessen, wie erfolgreich der Schulneubau gewesen sein wird.«

Nach Einschätzung der GEW braucht Berlin 80 neue Schulen bis 2030. Scheeres sowie Stadtentwicklungssenatorin Katrin Lompscher (Linkspartei) planen zunächst 40 Neubauten in den kommenden Jahren. Erklärtes Ziel ist es, Planungs- und Bauzeit durch beschleunigte Verfahren auf etwa fünf Jahre zu halbieren. Bei den meisten Vorhaben - konkret 30 - soll es sich um neuartige Schulen handeln, in denen Lern-, Aufenthalts- und Lehrerbereiche offen gestaltet sind und fließend ineinander übergehen.

Das Konzept hat eine aus 70 Experten bestehende »Facharbeitsgruppe Schulraumqualität« erarbeitet, deren Bericht jüngst von Scheeres und Lompscher vorgestellt wurde. Erdmann, der dem Gremium angehörte, sieht in dem Bericht eine gute Grundlage, aber auch Defizite. Die GEW hätte sich etwa beim Thema Arbeitsplätze präzisere und weitergehende Vorgaben gewünscht, sagte er. »So sollten die neuen Schulen für jede Lehrkraft einen Arbeitsplatz und auch Pausen- und Ruheräume für die Beschäftigten vorhalten.« Auch die Frage, wie Ganztagsschule zukünftig zu gestalten ist, werde mit dem Bericht nicht beantwortet. Nichtsdestotrotz komme es nun auf die Umsetzung der Empfehlungen an. »Schnell müssen verbindliche Vorgaben gemacht und die Genehmigungsverfahren neu geregelt werden. Auch die Finanzierung muss sichergestellt werden«, forderte Erdmann.

Scheeres verwies darauf, dass der Senat gemeinsam mit den Bezirken bereits 30 Grundstücke für die neuen Schulen ins Auge gefasst habe. Diese würden nun von der Stadtentwicklungsverwaltung geprüft, ob sie tatsächlich geeignet seien. Zudem liefen Vorbereitungen für die geplante Schulbaugesellschaft sowie die angedachte Konzentration größerer Sanierungsvorhaben auf Landesebene. Bisher sind für Schulsanierung die Bezirke zuständig. »Wichtig ist uns auch, dass die geplanten zehn Schnellbauten auf den Weg kommen«, sagte Scheeres. Um Bau und Planung zu beschleunigen, sei unter anderem ein vereinfachtes parlamentarisches Verfahren geplant. dpa/nd

Das »nd« bleibt. Dank Ihnen.

Die nd.Genossenschaft gehört unseren Leser*innen und Autor*innen. Mit der Genossenschaft garantieren wir die Unabhängigkeit unserer Redaktion und versuchen, allen unsere Texte zugänglich zu machen – auch wenn sie kein Geld haben, unsere Arbeit mitzufinanzieren.

Wir haben aus Überzeugung keine harte Paywall auf der Website. Das heißt aber auch, dass wir alle, die einen Beitrag leisten können, immer wieder darum bitten müssen, unseren Journalismus von links mitzufinanzieren. Das kostet Nerven, und zwar nicht nur unseren Leser*innen, auch unseren Autor*innen wird das ab und zu zu viel.

Dennoch: Nur zusammen können wir linke Standpunkte verteidigen!

Mit Ihrer Unterstützung können wir weiterhin:


→ Unabhängige und kritische Berichterstattung bieten.
→ Themen abdecken, die anderswo übersehen werden.
→ Eine Plattform für vielfältige und marginalisierte Stimmen schaffen.
→ Gegen Falschinformationen und Hassrede anschreiben.
→ Gesellschaftliche Debatten von links begleiten und vertiefen.

Seien Sie ein Teil der solidarischen Finanzierung und unterstützen Sie das »nd« mit einem Beitrag Ihrer Wahl. Gemeinsam können wir eine Medienlandschaft schaffen, die unabhängig, kritisch und zugänglich für alle ist.

- Anzeige -
- Anzeige -