LINKE: Schweriner Landesregierung weiter im »Sparwahn«

  • Lesedauer: 1 Min.

Schwerin. Die LINKE in Mecklenburg-Vorpommern fordert von der SPD/CDU-Regierung in Schwerin eine sozial gerechtere Politik und hält angesichts hoher Steuereinnahmen Mehrausgaben dafür auch für geboten. Statt sich von den Bedürfnissen der Menschen leiten zu lassen, hänge die große Koalition aber weiter einem »Sparwahn« nach, beklagte die Vorsitzende der Linksfraktion im Landtag, Simone Oldenburg, am Montag in Schwerin. Zum Welttag der sozialen Gerechtigkeit präsentierte sie eine etwa 40-seitige Broschüre ihrer Fraktion mit Vorschlägen für eine gerechtere Verteilung des Wohlstandes. Geld sei genug da, doch wachse die Kluft zwischen Arm um Reich, heißt es in dem Heft. Darin fordern die LINKEN unter anderem mehr Geld für Kita und Schule, eine konsequente Förderung des sozialen Wohnungsbaus sowie Änderungen im Vergaberecht und Förderrichtlinien zugunsten tariflicher Entlohnung. dpa/nd

Das »nd« bleibt. Dank Ihnen.

Die nd.Genossenschaft gehört unseren Leser*innen und Autor*innen. Mit der Genossenschaft garantieren wir die Unabhängigkeit unserer Redaktion und versuchen, allen unsere Texte zugänglich zu machen – auch wenn sie kein Geld haben, unsere Arbeit mitzufinanzieren.

Wir haben aus Überzeugung keine harte Paywall auf der Website. Das heißt aber auch, dass wir alle, die einen Beitrag leisten können, immer wieder darum bitten müssen, unseren Journalismus von links mitzufinanzieren. Das kostet Nerven, und zwar nicht nur unseren Leser*innen, auch unseren Autor*innen wird das ab und zu zu viel.

Dennoch: Nur zusammen können wir linke Standpunkte verteidigen!

Mit Ihrer Unterstützung können wir weiterhin:


→ Unabhängige und kritische Berichterstattung bieten.
→ Themen abdecken, die anderswo übersehen werden.
→ Eine Plattform für vielfältige und marginalisierte Stimmen schaffen.
→ Gegen Falschinformationen und Hassrede anschreiben.
→ Gesellschaftliche Debatten von links begleiten und vertiefen.

Seien Sie ein Teil der solidarischen Finanzierung und unterstützen Sie das »nd« mit einem Beitrag Ihrer Wahl. Gemeinsam können wir eine Medienlandschaft schaffen, die unabhängig, kritisch und zugänglich für alle ist.