Polizei ermittelt verstärkt zu Viehdiebstählen

  • Lesedauer: 1 Min.

Potsdam. Brandenburgs Polizei will jetzt zentral gegen professionell organisierte Viehdiebstähle im Land vorgehen. »Wir sind derzeit intern in den Abstimmungen«, sagte Polizeisprecher Mario Heinemann am Montag. In den vergangenen zwei Jahren hatten sich zwischen Elbe und Oder Rinderdiebstähle gehäuft. Erst Samstagnacht hatten Viehdiebe 30 Rinder aus einem Landwirtschaftsbetrieb in Jänschwalde (Spree-Neiße) gestohlen und dabei einen Schaden von etwa 15 000 Euro angerichtet. Es war in diesem Jahr bereits der fünfte Übergriff, der Sachschaden beträgt zehntausende Euro. »Die Aufklärungsquote geht aktuell gegen null«, so Heinemann. Durch Zusammenlegung der Ermittlungen sollen mögliche Parallelen zu den Täterstrukturen führen. Die Polizeidirektion Süd etwa kooperiert eng mit polnischen Kollegen. dpa/nd

Das »nd« bleibt. Dank Ihnen.

Die nd.Genossenschaft gehört unseren Leser*innen und Autor*innen. Mit der Genossenschaft garantieren wir die Unabhängigkeit unserer Redaktion und versuchen, allen unsere Texte zugänglich zu machen – auch wenn sie kein Geld haben, unsere Arbeit mitzufinanzieren.

Wir haben aus Überzeugung keine harte Paywall auf der Website. Das heißt aber auch, dass wir alle, die einen Beitrag leisten können, immer wieder darum bitten müssen, unseren Journalismus von links mitzufinanzieren. Das kostet Nerven, und zwar nicht nur unseren Leser*innen, auch unseren Autor*innen wird das ab und zu zu viel.

Dennoch: Nur zusammen können wir linke Standpunkte verteidigen!

Mit Ihrer Unterstützung können wir weiterhin:


→ Unabhängige und kritische Berichterstattung bieten.
→ Themen abdecken, die anderswo übersehen werden.
→ Eine Plattform für vielfältige und marginalisierte Stimmen schaffen.
→ Gegen Falschinformationen und Hassrede anschreiben.
→ Gesellschaftliche Debatten von links begleiten und vertiefen.

Seien Sie ein Teil der solidarischen Finanzierung und unterstützen Sie das »nd« mit einem Beitrag Ihrer Wahl. Gemeinsam können wir eine Medienlandschaft schaffen, die unabhängig, kritisch und zugänglich für alle ist.