Kein Garant für mehr Sicherheit

MEINE SICHT

  • Lesedauer: 2 Min.

Kann die Videoüberwachung von öffentlichen Plätzen oder Kriminalitätsschwerpunkten für mehr Sicherheit sorgen? Die Frage lässt sich nicht eindeutig beantworten, der erhoffte Abschreckungseffekt allein durch die offene Anbringung von Kameras ist aber wohl nirgends eingetreten.

Für die aufwendige Technik scheinen spektakuläre Aufklärungserfolge nach Straftaten wie in der Berliner U-Bahn zu sprechen. Was aber mit dem »Daten-Beifang« geschieht, den die permanent laufenden Aufzeichnungsgeräte speichern, ist eindeutig Vertrauenssache. Datenschützer haben da aus Erfahrung so ihre Probleme. Kein unbescholtener Bürger möchte sein Konterfei auf Dauer und als Grundlage eines Bewegungsprofils in den Datenbanken von Bahn, Bundespolizei oder sonst wem verwahrt wissen.

Videokameras, die dank »intelligenter« Software selektiv Aufnahmen nach bestimmten Merkmalen scannen können, versprechen da einen gezielten Zugriff und vor allem - etwa im Gefahrenfall - ein rasches Eingreifen zum Schutz von Gesundheit und Leben der Bürger. Mag sein, dass das in Einzelfällen funktioniert - bedrohliche Entwicklungen wie etwa ein Terrorakt nach dem Muster vom Berliner Breitscheidplatz ließen sich auf diese Art kaum verhindern.

Es ist ein Sicherheitsversprechen, dass auch die »intelligente« Technik nicht einlösen kann. Der Senat tut gut daran, ihren Einsatz streng zu reglementieren. Bund und Bahn sollten dem Bürger mit mehr Personal Präsenz signalisierten. Als Ansprechpartner, Streitschlichter, Helfer.

- Anzeige -

Das »nd« bleibt. Dank Ihnen.

Die nd.Genossenschaft gehört unseren Leser*innen und Autor*innen. Mit der Genossenschaft garantieren wir die Unabhängigkeit unserer Redaktion und versuchen, allen unsere Texte zugänglich zu machen – auch wenn sie kein Geld haben, unsere Arbeit mitzufinanzieren.

Wir haben aus Überzeugung keine harte Paywall auf der Website. Das heißt aber auch, dass wir alle, die einen Beitrag leisten können, immer wieder darum bitten müssen, unseren Journalismus von links mitzufinanzieren. Das kostet Nerven, und zwar nicht nur unseren Leser*innen, auch unseren Autor*innen wird das ab und zu zu viel.

Dennoch: Nur zusammen können wir linke Standpunkte verteidigen!

Mit Ihrer Unterstützung können wir weiterhin:


→ Unabhängige und kritische Berichterstattung bieten.
→ Themen abdecken, die anderswo übersehen werden.
→ Eine Plattform für vielfältige und marginalisierte Stimmen schaffen.
→ Gegen Falschinformationen und Hassrede anschreiben.
→ Gesellschaftliche Debatten von links begleiten und vertiefen.

Seien Sie ein Teil der solidarischen Finanzierung und unterstützen Sie das »nd« mit einem Beitrag Ihrer Wahl. Gemeinsam können wir eine Medienlandschaft schaffen, die unabhängig, kritisch und zugänglich für alle ist.

- Anzeige -
- Anzeige -