Kein Fränkisch in Franken

»Tannbach«-Serie

  • Lesedauer: 1 Min.

Auch im zweiten Teil der gerade abgedrehten »Tannbach«-Serie bleibt nach Angaben des ZDF der fränkische Dialekt weitgehend außen vor. Wie schon in der ersten Staffel des Historien-Dreiteilers über das geteilte fränkisch-thüringische Dorf Mödlareuth wird auch in »Tannbach II« nicht Fränkisch gesprochen. Dies teilte das ZDF auf dpa-Anfrage mit.

Die im Herbst 2016 begonnenen Dreharbeiten für den Film waren Ende vergangener Woche abgeschlossen worden. Einen Sendetermin gibt es noch nicht. Der Dreiteiler mit Henriette Confurius (»Anna«), Jonas Nay (»Friedrich Erler«) und Heiner Lauterbach (»Annas Vater Georg von Striesow«) in den Hauptrollen, erzählt das Schicksal des in der Nachkriegszeit geteilten fränkisch-thüringischen Dorfes Mödlareuth. Teil 2 schildert die Jahre 1960, 1961 und 1968.

Dass Bewohner des fränkischen Film-Grenzdorfs »Tannbach« ausnahmslos oberbayerisch sprachen, hatte bereits bei der Erstausstrahlung im Januar 2015 einen Proteststurm auf Twitter ausgelöst. Ein Zuschauer ätzte: »Der oberbayerische Dialekt passt extrem gut zum ehemaligen Grenzverlauf, der ja bekanntlich hinter Bad Tölz war«. Der Fränkische Bund sprach von einem »Dialekt-Debakel«. Das ZDF begründet die Sprachregelung damit, dass es in Deutschland sehr viele unterschiedliche Dialekte gibt, »sogar ganz unterschiedliche bayerische Dialekte. Daher konnten und wollten wir uns hier keinesfalls auf eine Dialektfarbe beschränken.« Wichtig sei dem ZDF ein »ländliche Spracheinfärbung« gewesen. dpa/nd

- Anzeige -

Das »nd« bleibt. Dank Ihnen.

Die nd.Genossenschaft gehört unseren Leser*innen und Autor*innen. Mit der Genossenschaft garantieren wir die Unabhängigkeit unserer Redaktion und versuchen, allen unsere Texte zugänglich zu machen – auch wenn sie kein Geld haben, unsere Arbeit mitzufinanzieren.

Wir haben aus Überzeugung keine harte Paywall auf der Website. Das heißt aber auch, dass wir alle, die einen Beitrag leisten können, immer wieder darum bitten müssen, unseren Journalismus von links mitzufinanzieren. Das kostet Nerven, und zwar nicht nur unseren Leser*innen, auch unseren Autor*innen wird das ab und zu zu viel.

Dennoch: Nur zusammen können wir linke Standpunkte verteidigen!

Mit Ihrer Unterstützung können wir weiterhin:


→ Unabhängige und kritische Berichterstattung bieten.
→ Themen abdecken, die anderswo übersehen werden.
→ Eine Plattform für vielfältige und marginalisierte Stimmen schaffen.
→ Gegen Falschinformationen und Hassrede anschreiben.
→ Gesellschaftliche Debatten von links begleiten und vertiefen.

Seien Sie ein Teil der solidarischen Finanzierung und unterstützen Sie das »nd« mit einem Beitrag Ihrer Wahl. Gemeinsam können wir eine Medienlandschaft schaffen, die unabhängig, kritisch und zugänglich für alle ist.