Werbung

Der Körper als Leinwand

Body-Painting-Ausstellung im Kaminzimmer des Schlosses Biesdorf

  • Wolfgang Weiß
  • Lesedauer: 2 Min.
Sie tragen Titel wie »Venus«, »Schmetterling« oder »Teufel« - Fotografien meist junger Frauen, deren Körper fantasievoll, oft schreiend bunt, bemalt sind. Im Kaminzimmer des Stadtteilzentrums Schloss Biesdorf ist noch bis zum 21. Februar die Ausstellung »Kunst am Körper« des Fotografen und Videografen Dietmar Schürtz zu sehen. Der Künstler mit der Kamera, der sich selbst als Autodidakt, Fachmann und Realisator bezeichnet, hat sich auf das Porträtieren von Menschen spezialisiert. Sein Interesse gilt seit Jahren dem Body-Painting. Den ehemalige Reparaturschlosser aus Borna zeigt, wie sich der menschliche Körper unter künstlerischer Hand verwandel, wie neue, wenn auch vergängliche Kunstwerke entstehen. Dietmar Schürtz, der heute als Dozent an der Bundeswehrakademie Soldaten in der Videografie ausbildet, sieht aber auch die Models hinter den Farbschichten, schlanke, gut gewachsene Frauen und Männer, zum Teil professionell selbstbewusst, zum Teil scheu und unsicher, wenn sie ihren Körper als Kunst darbieten. Durchschnittlich fünf bis sechs Stunden dauert es, bis ein menschlicher Körper sich in ein dreidimensionales Kunstwerk verwandelt. Dietmar Schürtz hat diesen Prozess bei Europa- und Weltmeisterschaften im österreichischen Seeboden beobachtet und mit Foto und Video dokumentiert. In Kärnten treffen sich Körperbemalungskünstler aus der ganzen Welt. Sie bringen ihre Models entweder gleich mit oder finden sie vor Ort bei den Anwohnern in der Nachbarschaft. Voyeure, das wurde bei der in Biesdorf gezeigten Video-Show deutlich, kommen hier nicht auf ihre Kosten. Die Models tragen Bemalung wie ein zweites Kleid. Dietmar Schürtz war über die Stationen Amateurfilm in einem Braunkohlenkraftwerk, Standfotograf am Set, Filmmobil an der Drushba-Trasse und Autor und Regisseur im Dokumentar- und Spielfilmbereich zu seinem Metier gekommen. »Eigentlich«, so sagte er gegenüber ND, »mache ich mehr Filmarbeit als Fotografie, zum Beispiel Zeitzeugenprojekte, wie das in Peenemünde, an dem ich sehr lange gearbeitet habe. Die Fotografie von Body-Painting ist für mich mehr eine Leidenschaft, wo sich Hobby und Beruf zusammenfinden.« Schloss Biesdorf, Alt-Biesdorf 55. Montags bis donnerstags 9 bis 19 Uhr, freitags 9 bis 16 Uhr und sonntags 9 bis 20 Uhr.

Das »nd« bleibt. Dank Ihnen.

Die nd.Genossenschaft gehört unseren Leser*innen und Autor*innen. Mit der Genossenschaft garantieren wir die Unabhängigkeit unserer Redaktion und versuchen, allen unsere Texte zugänglich zu machen – auch wenn sie kein Geld haben, unsere Arbeit mitzufinanzieren.

Wir haben aus Überzeugung keine harte Paywall auf der Website. Das heißt aber auch, dass wir alle, die einen Beitrag leisten können, immer wieder darum bitten müssen, unseren Journalismus von links mitzufinanzieren. Das kostet Nerven, und zwar nicht nur unseren Leser*innen, auch unseren Autor*innen wird das ab und zu zu viel.

Dennoch: Nur zusammen können wir linke Standpunkte verteidigen!

Mit Ihrer Unterstützung können wir weiterhin:


→ Unabhängige und kritische Berichterstattung bieten.
→ Themen abdecken, die anderswo übersehen werden.
→ Eine Plattform für vielfältige und marginalisierte Stimmen schaffen.
→ Gegen Falschinformationen und Hassrede anschreiben.
→ Gesellschaftliche Debatten von links begleiten und vertiefen.

Seien Sie ein Teil der solidarischen Finanzierung und unterstützen Sie das »nd« mit einem Beitrag Ihrer Wahl. Gemeinsam können wir eine Medienlandschaft schaffen, die unabhängig, kritisch und zugänglich für alle ist.

- Anzeige -
- Anzeige -