Werbung

Unten Links

  • Lesedauer: 1 Min.

Die Isländer wissen von der Misere der Vermassung ein trauriges Liedchen zu klatschen. Das Land leidet seit Jahren unter einem Touri-Ansturm sondergleichen. Mietautos fallen in Flüsse, Rentner verbrühen sich, weil sie unbedarft in kochende Quellen steigen. Eine Idee, um Island seiner Putzigkeit zu berauben, war dringend nötig. Der Plan war nur leider perfide und schlecht durchdacht. Statt der Touris sollten die Einheimischen vertrieben werden: Präsident Gudni Th. Jóhannesson schlug vor, die Ananas auf der Pizza-Hawaii zu verbieten. Dabei liebt ein Drittel aller Isländer Ananas auf der Pizza! Weil Jóhannesson es verpasst hat, sich dem Trend gemäß vorher die Verfassung zurechtzuautokratisieren, liegt der Pineapple-Ban jenseits seiner exekutiven Macht, wie peinlich. Immerhin hatte da schon ein Drittel aller Isländer (19) das Land verlassen. In Deutschland sind sie herzlich willkommen. Ein Land, das der Welt vor 62 Jahren den Toast-Hawaii schenkte. cod

Das »nd« bleibt. Dank Ihnen.

Die nd.Genossenschaft gehört unseren Leser*innen und Autor*innen. Mit der Genossenschaft garantieren wir die Unabhängigkeit unserer Redaktion und versuchen, allen unsere Texte zugänglich zu machen – auch wenn sie kein Geld haben, unsere Arbeit mitzufinanzieren.

Wir haben aus Überzeugung keine harte Paywall auf der Website. Das heißt aber auch, dass wir alle, die einen Beitrag leisten können, immer wieder darum bitten müssen, unseren Journalismus von links mitzufinanzieren. Das kostet Nerven, und zwar nicht nur unseren Leser*innen, auch unseren Autor*innen wird das ab und zu zu viel.

Dennoch: Nur zusammen können wir linke Standpunkte verteidigen!

Mit Ihrer Unterstützung können wir weiterhin:


→ Unabhängige und kritische Berichterstattung bieten.
→ Themen abdecken, die anderswo übersehen werden.
→ Eine Plattform für vielfältige und marginalisierte Stimmen schaffen.
→ Gegen Falschinformationen und Hassrede anschreiben.
→ Gesellschaftliche Debatten von links begleiten und vertiefen.

Seien Sie ein Teil der solidarischen Finanzierung und unterstützen Sie das »nd« mit einem Beitrag Ihrer Wahl. Gemeinsam können wir eine Medienlandschaft schaffen, die unabhängig, kritisch und zugänglich für alle ist.