Werbung

Schöner durch Entschröderung

Die SPD ist weiter im Umfragehoch - Bürger wollen mehr soziale Gerechtigkeit

  • Lesedauer: 2 Min.

Berlin. Im »Deutschlandtrend« der ARD liegt die SPD mit 32 Prozent erstmals seit Oktober 2006 knapp vor der Union, in anderen Umfragen sind es sogar 33 Prozent. Das Hoch zeigt sich laut Parteiangaben auch in der Mitgliederzahl: Seit Martin Schulz auf den Schild gehoben wurde, hätten sich allein im Internet 6564 Neumitglieder gemeldet. Die herkömmlichen Eintritte seien noch nicht zu messen. In Nordrhein-Westfalen, wo im Mai gewählt wird, habe man seit Jahresanfang insgesamt 2300 neue Mitglieder gewonnen.

Laut der ARD-Umfrage ist der Grund dafür die Ankündigung, Details der »Agenda 2010« von Altkanzler Gerhard Schröder zu entschärfen. 65 Prozent halten Schulz’ Vorschlag für richtig, dass Arbeitslose länger Arbeitslosengeld I beziehen sollen. 67 Prozent sind gegen befristete Arbeit ohne »sachliche Gründe«.

Der Düsseldorfer SPD-Finanzminister Norbert Walter-Borjans legt nun nach. Dem »Focus« sagte er, Konzerne wie Starbucks, Amazon und Google müssten zur Kasse gebeten werden. Das könne »zehn Milliarden Euro« einbringen, profitieren sollen Haushalte mit Kindern. Nötig seien auch höhere Abgaben auf Kapital, Erbschaften und Vermögen. Linksfraktionschefin Sahra Wagenknecht sagte dem »Spiegel«, an der LINKEN werde ein Bündnis »nicht scheitern«, wenn die SPD »ernsthaft eine sozialere Politik« verfolgen wolle.

Was derzeit im Strahlen der Genossen untergeht: Auch Spitzenkandidat Peer Steinbrück sorgte 2012 zunächst für Werte über 30 Prozent. Die jetzige Momentaufnahme zeigt: Entschröderung ist ein Gewinnerthema. Doch muss dann mehr kommen als Details und ein neues Gesicht: eine Vision für ein gerechteres Land - und Personal, das diesen Umschwung glaubhaft verkörpert. In angemessener Ernsthaftigkeit haben wir uns in diesem Sinn den Kopf der SPD zerbrochen. vs Seiten 2, 3 und 5

Das »nd« bleibt. Dank Ihnen.

Die nd.Genossenschaft gehört unseren Leser*innen und Autor*innen. Mit der Genossenschaft garantieren wir die Unabhängigkeit unserer Redaktion und versuchen, allen unsere Texte zugänglich zu machen – auch wenn sie kein Geld haben, unsere Arbeit mitzufinanzieren.

Wir haben aus Überzeugung keine harte Paywall auf der Website. Das heißt aber auch, dass wir alle, die einen Beitrag leisten können, immer wieder darum bitten müssen, unseren Journalismus von links mitzufinanzieren. Das kostet Nerven, und zwar nicht nur unseren Leser*innen, auch unseren Autor*innen wird das ab und zu zu viel.

Dennoch: Nur zusammen können wir linke Standpunkte verteidigen!

Mit Ihrer Unterstützung können wir weiterhin:


→ Unabhängige und kritische Berichterstattung bieten.
→ Themen abdecken, die anderswo übersehen werden.
→ Eine Plattform für vielfältige und marginalisierte Stimmen schaffen.
→ Gegen Falschinformationen und Hassrede anschreiben.
→ Gesellschaftliche Debatten von links begleiten und vertiefen.

Seien Sie ein Teil der solidarischen Finanzierung und unterstützen Sie das »nd« mit einem Beitrag Ihrer Wahl. Gemeinsam können wir eine Medienlandschaft schaffen, die unabhängig, kritisch und zugänglich für alle ist.

- Anzeige -
- Anzeige -