Iraks Armee in Westmossul

Erstes Wohnviertel wurde laut Meldung zurückerobert

  • Lesedauer: 1 Min.

Mossul. Irakische Streitkräfte haben gemeldet, sie hätten von der Terrormiliz IS ein erstes Wohnviertel im Westen ihrer Hochburg Mossul zurückerobert. Der Bezirk Al-Mamun im Südwesten der Stadt sei vollständig befreit und die irakische Flagge auf den Gebäuden gehisst worden, sagte Kommandeur Abdul Amir Raschid am Sonntag in einer Stellungnahme.

Kämpfe meldete die Armee auch aus dem Wohnviertel Wadi Hadschar. Die Gegenwehr der Dschihadisten dort sei heftig, hieß es. Bereits am Donnerstag hatten die Kräfte die Rückeroberung des Flughafens der ehemaligen Millionenmetropole verkündet.

Irakische Regierungskräfte hatten im Oktober mit der Offensive auf Mossul begonnen. Ende Januar konnten sie den Ostteil der Stadt komplett einnehmen. Mossul ist die letzte große Hochburg des IS in Irak. Sollte die Terrormiliz die Großstadt verlieren, wäre sie militärisch in dem Land weitgehend besiegt.

Die Befreiung Westmossuls wird als deutlich schwieriger eingeschätzt als die Eroberung des Ostteils der Stadt. Es halten sich dort viele Zivilisten auf; zudem ist das Gebiet teilweise eng bebaut. Dies macht eine Einnahme schwierig. Die Vereinten Nationen schätzen, dass in den Vierteln westlich des Tigris etwa 750 000 Unbeteiligte leben, darunter viele Kinder. dpa/nd

Das »nd« bleibt. Dank Ihnen.

Die nd.Genossenschaft gehört unseren Leser*innen und Autor*innen. Mit der Genossenschaft garantieren wir die Unabhängigkeit unserer Redaktion und versuchen, allen unsere Texte zugänglich zu machen – auch wenn sie kein Geld haben, unsere Arbeit mitzufinanzieren.

Wir haben aus Überzeugung keine harte Paywall auf der Website. Das heißt aber auch, dass wir alle, die einen Beitrag leisten können, immer wieder darum bitten müssen, unseren Journalismus von links mitzufinanzieren. Das kostet Nerven, und zwar nicht nur unseren Leser*innen, auch unseren Autor*innen wird das ab und zu zu viel.

Dennoch: Nur zusammen können wir linke Standpunkte verteidigen!

Mit Ihrer Unterstützung können wir weiterhin:


→ Unabhängige und kritische Berichterstattung bieten.
→ Themen abdecken, die anderswo übersehen werden.
→ Eine Plattform für vielfältige und marginalisierte Stimmen schaffen.
→ Gegen Falschinformationen und Hassrede anschreiben.
→ Gesellschaftliche Debatten von links begleiten und vertiefen.

Seien Sie ein Teil der solidarischen Finanzierung und unterstützen Sie das »nd« mit einem Beitrag Ihrer Wahl. Gemeinsam können wir eine Medienlandschaft schaffen, die unabhängig, kritisch und zugänglich für alle ist.

- Anzeige -
- Anzeige -