Sehnsucht nach den alten Tagen

  • Lesedauer: 1 Min.

Wenn einem das Heute nicht mehr gefällt, erscheint es sinnvoll, sich ausführlich dem Gestern zu widmen. Kaum ein anderer Berliner Bezirk löst bei seinen alteingesessenen BewohnerInnen und erst recht denen, die längst weggezogen sind, so viel Sehnsucht nach den alten Tagen aus wie der Prenzlauer Berg. Tage, an denen noch die Kohlen aus den Kellern gewuchtet wurden, Kinder, ja Kinder, rauchend im Hinterhof die Zeit totschlugen und am Konnopke-Stand die Dederonbeutel unter den Esstischen dominierten. Alles hat der Berliner Fotograf Bernd Heyden für die Ewigkeit festgehalten (u.a. auch Fleischträger in der Bötzowstraße im Jahr 1974).

Das Kino Babylon zeigt neben Heydens Fotografien einen Monat lang immer dienstags auch Dokumentar- und Spielfilme aus der DEFA-Zeit und danach, die sich ausschließlich dem ehemaligen Arbeiterbezirk widmen. Auf der »Prenzlauerberginale« sind Klassiker wie »Das Versteck« mit Jutta Hoffmann und Manfred Krug (28.2.) oder »Solo Sunny« von Konrad Wolf (9.3.) zu sehen, aber auch »Mauerhase«, der im Jahr 2010 für einen Oscar nominiert war (14.3). Zu allen Filmen gibt es Diskussionsabende mit den Protagon᠆istInnen. cod

28.2.-28.3., Kino Babylon, Rosa-Luxemburg-Straße 30, Mitte, Programm unter: www.prenzlauerberginale.de

Das »nd« bleibt. Dank Ihnen.

Die nd.Genossenschaft gehört unseren Leser*innen und Autor*innen. Mit der Genossenschaft garantieren wir die Unabhängigkeit unserer Redaktion und versuchen, allen unsere Texte zugänglich zu machen – auch wenn sie kein Geld haben, unsere Arbeit mitzufinanzieren.

Wir haben aus Überzeugung keine harte Paywall auf der Website. Das heißt aber auch, dass wir alle, die einen Beitrag leisten können, immer wieder darum bitten müssen, unseren Journalismus von links mitzufinanzieren. Das kostet Nerven, und zwar nicht nur unseren Leser*innen, auch unseren Autor*innen wird das ab und zu zu viel.

Dennoch: Nur zusammen können wir linke Standpunkte verteidigen!

Mit Ihrer Unterstützung können wir weiterhin:


→ Unabhängige und kritische Berichterstattung bieten.
→ Themen abdecken, die anderswo übersehen werden.
→ Eine Plattform für vielfältige und marginalisierte Stimmen schaffen.
→ Gegen Falschinformationen und Hassrede anschreiben.
→ Gesellschaftliche Debatten von links begleiten und vertiefen.

Seien Sie ein Teil der solidarischen Finanzierung und unterstützen Sie das »nd« mit einem Beitrag Ihrer Wahl. Gemeinsam können wir eine Medienlandschaft schaffen, die unabhängig, kritisch und zugänglich für alle ist.

- Anzeige -
- Anzeige -