Urabstimmung auf Flughäfen begonnen
Auf den Flughäfen Tegel und Schönefeld begann am Dienstag die Urabstimmung bei den Bodenverkehrsdienstleistern. Noch bis zum Freitag, den 3. März, sind die Beschäftigten aufgerufen, ihre Stimme abzugeben. Sollten 75 Prozent der ver.di-Mitglieder für einen Streik stimmen, wäre ein unbefristeter Arbeitskampf möglich. Bei den Bodenverkehrsdienstleistern in Berlin arbeiten insgesamt 2000 Beschäftigte.
Die Dienstleistungsgewerkschaft, die vor kurzem die Tarifverhandlungen für gescheitert erklärt hatte, betonte jedoch am Dienstag erneut, dass ihr Ziel nicht ein unbefristeter Streik sei, sondern eine faire Lösung am Verhandlungstisch. »Die Tür für Verhandlungen ist nicht geschlossen«, sagte der ver.di-Verhandlungsführer Enrico Rümker dem »nd«. Ver.di will bei einer Vertragslaufzeit von zwölf Monaten Vergütungsverbesserungen von einem Euro pro Stunde für die Beschäftigten erreichen. Bei Warnstreiks waren vor kurzem zahlreiche Flüge ausgefallen. Am Freitagmittag will ver.di über das Ergebnis und das weitere Vorgehen informieren. mkr
Das »nd« bleibt. Dank Ihnen.
Die nd.Genossenschaft gehört unseren Leser*innen und Autor*innen. Mit der Genossenschaft garantieren wir die Unabhängigkeit unserer Redaktion und versuchen, allen unsere Texte zugänglich zu machen – auch wenn sie kein Geld haben, unsere Arbeit mitzufinanzieren.
Wir haben aus Überzeugung keine harte Paywall auf der Website. Das heißt aber auch, dass wir alle, die einen Beitrag leisten können, immer wieder darum bitten müssen, unseren Journalismus von links mitzufinanzieren. Das kostet Nerven, und zwar nicht nur unseren Leser*innen, auch unseren Autor*innen wird das ab und zu zu viel.
Dennoch: Nur zusammen können wir linke Standpunkte verteidigen!
Mit Ihrer Unterstützung können wir weiterhin:
→ Unabhängige und kritische Berichterstattung bieten.
→ Themen abdecken, die anderswo übersehen werden.
→ Eine Plattform für vielfältige und marginalisierte Stimmen schaffen.
→ Gegen Falschinformationen und Hassrede anschreiben.
→ Gesellschaftliche Debatten von links begleiten und vertiefen.
Seien Sie ein Teil der solidarischen Finanzierung und unterstützen Sie das »nd« mit einem Beitrag Ihrer Wahl. Gemeinsam können wir eine Medienlandschaft schaffen, die unabhängig, kritisch und zugänglich für alle ist.