Aus der Bilanz der Zukunftsagentur

  • Lesedauer: 1 Min.

Seit 2001 betreute die Zukunftsagentur Brandenburg 6294 Unternehmensprojekte. Damit sind 51 761 Arbeitsplätze und ein Investitionsvolumen von annähernd zehn Milliarden Euro verbunden gewesen.

2016 führte die Zukunftsagentur 3800 Beratungen durch.

Das Fachkräfteportal verzeichnete 2016 mit 172 987 Nutzern einen neuen Rekord.

Die Zahl der betreuten Technologieprojekte stiegt um 20 auf 286.

Auf dem Energiesektor übersprang die ZAB mit 524 Beratungen erstmals die 500er-Marke.

610 brandenburgische Firmen unterstützte die ZAB bei der Erschließung internationaler Märkte. So veranstaltete sie eine Unternehmerreise nach Peru und Chile.

Außerdem organisierte die ZAB gemeinsam mit der Industrie- und Handelskammer Potsdam die erste brandenburgische Unternehmensreise in den Iran. Elf Firmen kamen dorthin mit. af

- Anzeige -

Das »nd« bleibt. Dank Ihnen.

Die nd.Genossenschaft gehört unseren Leser*innen und Autor*innen. Mit der Genossenschaft garantieren wir die Unabhängigkeit unserer Redaktion und versuchen, allen unsere Texte zugänglich zu machen – auch wenn sie kein Geld haben, unsere Arbeit mitzufinanzieren.

Wir haben aus Überzeugung keine harte Paywall auf der Website. Das heißt aber auch, dass wir alle, die einen Beitrag leisten können, immer wieder darum bitten müssen, unseren Journalismus von links mitzufinanzieren. Das kostet Nerven, und zwar nicht nur unseren Leser*innen, auch unseren Autor*innen wird das ab und zu zu viel.

Dennoch: Nur zusammen können wir linke Standpunkte verteidigen!

Mit Ihrer Unterstützung können wir weiterhin:


→ Unabhängige und kritische Berichterstattung bieten.
→ Themen abdecken, die anderswo übersehen werden.
→ Eine Plattform für vielfältige und marginalisierte Stimmen schaffen.
→ Gegen Falschinformationen und Hassrede anschreiben.
→ Gesellschaftliche Debatten von links begleiten und vertiefen.

Seien Sie ein Teil der solidarischen Finanzierung und unterstützen Sie das »nd« mit einem Beitrag Ihrer Wahl. Gemeinsam können wir eine Medienlandschaft schaffen, die unabhängig, kritisch und zugänglich für alle ist.

- Anzeige -
- Anzeige -