USA stationieren Raketenabwehrsystem in Südkorea
Washington. Gegen den Widerstand Chinas haben die USA mit der Stationierung ihres Raketenabwehrsystems THAAD in Südkorea begonnen. Das System stärke das Bündnis zwischen den USA und Südkorea in der Abwehr der »nordkoreanischen Raketenbedrohung«, erklärte das US-Pazifikkommando am Montag (Ortszeit). Kurz zuvor hatte Nordkorea erneut mehrere Raketen getestet. Sein Verbündeter China, das seine eigenen Sicherheitsinteressen bedroht sieht, kritisierte die THAAD-Stationierung scharf. Die US-Streitkräfte hätten »die ersten Elemente« des Raketenabwehrsystems nach Südkorea gebracht, erklärte das Pazifikkommando. Ein von der US-Armee verbreitetes Video zeigte zwei große Lastwagen mit Abschussrampen, die aus einem Transportflugzeug geladen wurden. Das THAAD arbeitet mit eigenen Raketen, die die feindlichen Geschosse abfangen und zerstören sollen. Das System kann ballistische Mittelstreckenraketen in ihrer letzten Flugphase abfangen und zerstören. Nordkoreas beschleunigtes Programm von Atomwaffentests und Starts ballistischer Raketen sei eine »Bedrohung des internationalen Friedens und der internationalen Sicherheit« sowie eine Verletzung zahlreicher UN-Resolutionen, erklärte das Pazifikkommando zur Begründung. AFP/nd
Das »nd« bleibt. Dank Ihnen.
Die nd.Genossenschaft gehört unseren Leser*innen und Autor*innen. Mit der Genossenschaft garantieren wir die Unabhängigkeit unserer Redaktion und versuchen, allen unsere Texte zugänglich zu machen – auch wenn sie kein Geld haben, unsere Arbeit mitzufinanzieren.
Wir haben aus Überzeugung keine harte Paywall auf der Website. Das heißt aber auch, dass wir alle, die einen Beitrag leisten können, immer wieder darum bitten müssen, unseren Journalismus von links mitzufinanzieren. Das kostet Nerven, und zwar nicht nur unseren Leser*innen, auch unseren Autor*innen wird das ab und zu zu viel.
Dennoch: Nur zusammen können wir linke Standpunkte verteidigen!
Mit Ihrer Unterstützung können wir weiterhin:
→ Unabhängige und kritische Berichterstattung bieten.
→ Themen abdecken, die anderswo übersehen werden.
→ Eine Plattform für vielfältige und marginalisierte Stimmen schaffen.
→ Gegen Falschinformationen und Hassrede anschreiben.
→ Gesellschaftliche Debatten von links begleiten und vertiefen.
Seien Sie ein Teil der solidarischen Finanzierung und unterstützen Sie das »nd« mit einem Beitrag Ihrer Wahl. Gemeinsam können wir eine Medienlandschaft schaffen, die unabhängig, kritisch und zugänglich für alle ist.