Hilfswerke beklagen Tod und Verwüstung in Syrien

Sechs Jahre nach Kriegsbeginn brauchen 13,5 Millionen Menschen Hilfe / Sorge bereiten vor allem 15 eingeschlossene Kampfgebiete

  • Lesedauer: 2 Min.

Berlin. Sechs Jahre nach Beginn des Syrien-Krieges beklagen Hilfsorganisationen katastrophale Zustände in dem arabischen Land. Noch nie zuvor seien so viele Vertriebene, Flüchtlinge und Gewaltopfer auf Hilfe angewiesen gewesen wie heute, erklärte Caritas international am Mittwoch in Freiburg. Im dem seit März 2011 währenden Krieg wurden bislang mindestens 250 000 Menschen getötet und 1,2 Millionen verletzt.

»Was mit den friedlichen Demonstrationen und der Hoffnung vieler Syrer auf gesellschaftliche Veränderungen begann, ist Tod, Verwüstung und großer Hoffnungslosigkeit gewichen«, sagte der Geschäftsführer des katholischen Hilfswerks, Martin Bröckelmann-Simon, in Aachen.

Laut Caritas sind 13,5 Millionen in Syrien mittlerweile hilfsbedürftig, mehr als die Hälfte der Einwohner. Sorge bereiten vor allem 15 eingeschlossene Kampfgebiete. Zudem würden die Syrer immer häufiger Opfer ungezielter Bombenangriffe, protestierte das Hilfswerk Handicap international in München. »Bombardierungen und Raketenbeschüsse sind im Syrien-Konflikt zur Regel geworden. Sie haben eine grauenvolle Intensität erreicht und verheerende Auswirkungen auf die Zivilbevölkerung«, erklärte Handicap-Einsatzkoordinatorin Mélanie Broquet.

Während 2012 etwa die Hälfte der zivilen Opfer durch den Einsatz von Bomben, Granaten oder Minen in besiedelten Gebieten getötet worden seien, seien solche Explosivwaffen 2016 für mehr als 80 Prozent der Kriegstoten in der Zivilbevölkerung verantwortlich gewesen. Allein zwischen September und Dezember 2016 habe es pro Tag durchschnittlich 94 Angriffe mit Explosivwaffen gegeben. »Ganze Städte sind zerstört; die Bevölkerung ist traumatisiert. Nach Ende des Konflikts wird es Generationen dauern, bis das Land und die Menschen sich davon erholt haben«, sagte Broquet. Caritas-Nahost-Experte Christoph Klitsch-Ott verwies auf das enorme Ausmaß der versteckten Folgen des anhaltenden Bombardements: »die stetig wachsende Zahl an Menschen, die als indirekte Folge des Krieges schleichend in die Verelendung gleiten.« epd/nd

Das »nd« bleibt. Dank Ihnen.

Die nd.Genossenschaft gehört unseren Leser*innen und Autor*innen. Mit der Genossenschaft garantieren wir die Unabhängigkeit unserer Redaktion und versuchen, allen unsere Texte zugänglich zu machen – auch wenn sie kein Geld haben, unsere Arbeit mitzufinanzieren.

Wir haben aus Überzeugung keine harte Paywall auf der Website. Das heißt aber auch, dass wir alle, die einen Beitrag leisten können, immer wieder darum bitten müssen, unseren Journalismus von links mitzufinanzieren. Das kostet Nerven, und zwar nicht nur unseren Leser*innen, auch unseren Autor*innen wird das ab und zu zu viel.

Dennoch: Nur zusammen können wir linke Standpunkte verteidigen!

Mit Ihrer Unterstützung können wir weiterhin:


→ Unabhängige und kritische Berichterstattung bieten.
→ Themen abdecken, die anderswo übersehen werden.
→ Eine Plattform für vielfältige und marginalisierte Stimmen schaffen.
→ Gegen Falschinformationen und Hassrede anschreiben.
→ Gesellschaftliche Debatten von links begleiten und vertiefen.

Seien Sie ein Teil der solidarischen Finanzierung und unterstützen Sie das »nd« mit einem Beitrag Ihrer Wahl. Gemeinsam können wir eine Medienlandschaft schaffen, die unabhängig, kritisch und zugänglich für alle ist.

- Anzeige -
- Anzeige -