Dank dem Energietisch
MEINE SICHT
Nach drei Monaten im Amt hat der rot-rot-grüne Senat sein erstes großes Projekt umgesetzt: Das Stadtwerk erhält einen erheblichen Batzen Eigenkapital und wird damit ein eigenständiges - städtisches - Unternehmen. Damit hat die neue Landesregierung die ökologische Energiewende in der Hauptstadt eingeleitet.
Zu verdanken ist das vor allem dem Berliner Energietisch. Der hat in jahrelanger Basisarbeit nicht nur die richtigen Forderungen formuliert. Er hat sich im vergangenen Jahr vor allem politisch-strategisch neu aufgestellt, indem sich zwei seiner wichtigsten Lobbyisten zur Wahl für das Berliner Abgeordnetenhaus stellten und den Einzug schafften. Michael Efler ist in der aktuellen Legislaturperiode energie- und klimapolitischer Sprecher der Linksfraktion, Stefan Taschner ist energiepolitischer Sprecher der Grünen. Sie saßen bei den Koalitionsverhandlungen mit am Tisch und stellten die richtigen Weichen. Zu verdanken ist ihnen auch, dass das künftige Stadtwerk eine starke soziale Komponente erhalten wird: Energiearmut soll damit der Vergangenheit angehören.
Um die Energiewende nun zu vervollständigen, fehlt noch ein Schritt: Die Rekommunalisierung der Energienetze - Strom-, Wärme- und Gasnetz. Auch das ist eine der Forderungen des Energietisches. Die Neuvergabe der Netze, die bisher noch Vattenfall betreibt, zieht sich bereits seit längerem hin. Auch diese Entscheidung soll unter Rot-Rot-Grün nun fallen.
Das »nd« bleibt. Dank Ihnen.
Die nd.Genossenschaft gehört unseren Leser*innen und Autor*innen. Mit der Genossenschaft garantieren wir die Unabhängigkeit unserer Redaktion und versuchen, allen unsere Texte zugänglich zu machen – auch wenn sie kein Geld haben, unsere Arbeit mitzufinanzieren.
Wir haben aus Überzeugung keine harte Paywall auf der Website. Das heißt aber auch, dass wir alle, die einen Beitrag leisten können, immer wieder darum bitten müssen, unseren Journalismus von links mitzufinanzieren. Das kostet Nerven, und zwar nicht nur unseren Leser*innen, auch unseren Autor*innen wird das ab und zu zu viel.
Dennoch: Nur zusammen können wir linke Standpunkte verteidigen!
Mit Ihrer Unterstützung können wir weiterhin:
→ Unabhängige und kritische Berichterstattung bieten.
→ Themen abdecken, die anderswo übersehen werden.
→ Eine Plattform für vielfältige und marginalisierte Stimmen schaffen.
→ Gegen Falschinformationen und Hassrede anschreiben.
→ Gesellschaftliche Debatten von links begleiten und vertiefen.
Seien Sie ein Teil der solidarischen Finanzierung und unterstützen Sie das »nd« mit einem Beitrag Ihrer Wahl. Gemeinsam können wir eine Medienlandschaft schaffen, die unabhängig, kritisch und zugänglich für alle ist.