Regierung einig mit Atomkonzernen

Entsorgungspakt steht / Konzerne nehmen nicht alle Klagen zurück

  • Lesedauer: 1 Min.

Berlin. Der Staat kann mit den Energiekonzernen einen milliardenschweren Pakt zur Entsorgung atomarer Altlasten schließen. Die Koalition und die Energieriesen Vattenfall, E.on, RWE und EnBW haben sich auf Details verständigt. Wie dpa am Donnerstag aus Regierungskreisen erfuhr, lassen die Konzerne jedoch nicht - wie von der Politik angestrebt - alle Klagen wegen des Atomausstiegs fallen. Anhängig bleibt der Streit um die Brennelementesteuer, die 2016 ausgelaufen ist. Zudem klagt Vattenfall vor einem Schiedsgericht auf 4,7 Milliarden Euro Entschädigung. Einige Klagen mit weniger hohem Streitwert lassen die Konzerne dagegen fallen.

Der Pakt sieht vor, dass der Staat den Konzernen die Verantwortung für die Zwischen- und Endlagerung des Atommülls abnimmt. Dafür sollen sie bis 2022 rund 23,55 Milliarden Euro an einen Fonds überweisen. Der Vertrag soll unmittelbar nach Inkrafttreten des entsprechenden Gesetzes unterzeichnet werden. Zuvor muss die EU-Kommission aber noch grünes Licht geben. dpa/nd

Das »nd« bleibt. Dank Ihnen.

Die nd.Genossenschaft gehört unseren Leser*innen und Autor*innen. Mit der Genossenschaft garantieren wir die Unabhängigkeit unserer Redaktion und versuchen, allen unsere Texte zugänglich zu machen – auch wenn sie kein Geld haben, unsere Arbeit mitzufinanzieren.

Wir haben aus Überzeugung keine harte Paywall auf der Website. Das heißt aber auch, dass wir alle, die einen Beitrag leisten können, immer wieder darum bitten müssen, unseren Journalismus von links mitzufinanzieren. Das kostet Nerven, und zwar nicht nur unseren Leser*innen, auch unseren Autor*innen wird das ab und zu zu viel.

Dennoch: Nur zusammen können wir linke Standpunkte verteidigen!

Mit Ihrer Unterstützung können wir weiterhin:


→ Unabhängige und kritische Berichterstattung bieten.
→ Themen abdecken, die anderswo übersehen werden.
→ Eine Plattform für vielfältige und marginalisierte Stimmen schaffen.
→ Gegen Falschinformationen und Hassrede anschreiben.
→ Gesellschaftliche Debatten von links begleiten und vertiefen.

Seien Sie ein Teil der solidarischen Finanzierung und unterstützen Sie das »nd« mit einem Beitrag Ihrer Wahl. Gemeinsam können wir eine Medienlandschaft schaffen, die unabhängig, kritisch und zugänglich für alle ist.