Ungewiss ...
Am 7. Mai wird in Schleswig-Holstein gewählt. Dort sind die Verhältnisse höchst ungewiss: Die letzte Umfrage stammt vom 9. Dezember, also aus der Zeit noch vor dem Terror in Berlin und dem »Schulz-Hoch« der SPD. Damals sah es nicht gut aus für die mit knapper Mehrheit regierende »Dänen-Ampel« aus SPD, Grünen und der Minderheitenpartei SSW, die nicht an die Fünfprozenthürde gebunden ist. Schon die Zahl der Fraktionen ist schwer abzuschätzen: In der Umfrage kam die AfD auf lediglich sechs und die im Norden zuletzt gerupfte LINKE auf fünf Prozent. Wer auf Basis der Dezemberzahlen rechnet, kann für die SPD, damals weit hinter der Union rangierend, als Option für einen Machterhalt sehr vielleicht Rot-Rot-Grün ermitteln oder gar ein »Dänen-R2G«, eine erste Viererkoalition. Doch schien nach den damaligen Zahlen auch Schwarz-Grün nicht ganz unmöglich. Klingt alles windig? Willkommen in Kiel! vs
Das »nd« bleibt. Dank Ihnen.
Die nd.Genossenschaft gehört unseren Leser*innen und Autor*innen. Mit der Genossenschaft garantieren wir die Unabhängigkeit unserer Redaktion und versuchen, allen unsere Texte zugänglich zu machen – auch wenn sie kein Geld haben, unsere Arbeit mitzufinanzieren.
Wir haben aus Überzeugung keine harte Paywall auf der Website. Das heißt aber auch, dass wir alle, die einen Beitrag leisten können, immer wieder darum bitten müssen, unseren Journalismus von links mitzufinanzieren. Das kostet Nerven, und zwar nicht nur unseren Leser*innen, auch unseren Autor*innen wird das ab und zu zu viel.
Dennoch: Nur zusammen können wir linke Standpunkte verteidigen!
Mit Ihrer Unterstützung können wir weiterhin:
→ Unabhängige und kritische Berichterstattung bieten.
→ Themen abdecken, die anderswo übersehen werden.
→ Eine Plattform für vielfältige und marginalisierte Stimmen schaffen.
→ Gegen Falschinformationen und Hassrede anschreiben.
→ Gesellschaftliche Debatten von links begleiten und vertiefen.
Seien Sie ein Teil der solidarischen Finanzierung und unterstützen Sie das »nd« mit einem Beitrag Ihrer Wahl. Gemeinsam können wir eine Medienlandschaft schaffen, die unabhängig, kritisch und zugänglich für alle ist.