Stadtguerilla
Lexikon der Bewegungssprache
Das Konzept revolutionärer Gruppen, die im Schutze von großen Städten agieren, stammt ursprünglich aus Uruguay und wurde dort in den 60er Jahren entwickelt. Deutsche Linksradikale, die angesichts von Notstandsgesetzen und Vietnamkrieg die Bedingungen für eine Stadtguerilla in der Metropole als erfüllt ansahen, ahmten das südamerikanische Konzept nach. In einer RAF-Erklärung vom April 1971 heißt es mit Blick auf die Guerilla, sie sei »die revolutionäre Interventionsmethode von insgesamt schwachen revolutionären Kräften«. Schwach blieben die Kräfte wohl auch deshalb, weil das Abschreckungspotenzial des Konzepts größer als sein Mobilisierungspotenzial war. Die Revolution blieb aus. Dabei kümmerte sich die RAF zumindest in den Anfangsjahren noch um massenwirksame PR. Der Ton-Steine-Scherben-Sänger Rio Reiser beichtete in seiner Autobiografie, der Hit »Keine Macht für Niemand« sei ein Auftragswerk der RAF gewesen. Unfreiwillig dienten die Guerilleros dem Staat als Rechtfertigung für den weiteren Ausbau des Überwachungssystems und die sicherheitstechnische Trennung der Eliten vom Pöbel. Das bot viel Platz für Verschwörungstheorien. Oder wie es ein Protagonist aus Rainer Werner Fassbinders »Die dritte Generation« formulierte: »Ich hatte einen Traum: Die Kapitalisten haben den Terrorismus erfunden, damit der Staat sie besser schützt.« fal
Das »nd« bleibt. Dank Ihnen.
Die nd.Genossenschaft gehört unseren Leser*innen und Autor*innen. Mit der Genossenschaft garantieren wir die Unabhängigkeit unserer Redaktion und versuchen, allen unsere Texte zugänglich zu machen – auch wenn sie kein Geld haben, unsere Arbeit mitzufinanzieren.
Wir haben aus Überzeugung keine harte Paywall auf der Website. Das heißt aber auch, dass wir alle, die einen Beitrag leisten können, immer wieder darum bitten müssen, unseren Journalismus von links mitzufinanzieren. Das kostet Nerven, und zwar nicht nur unseren Leser*innen, auch unseren Autor*innen wird das ab und zu zu viel.
Dennoch: Nur zusammen können wir linke Standpunkte verteidigen!
Mit Ihrer Unterstützung können wir weiterhin:
→ Unabhängige und kritische Berichterstattung bieten.
→ Themen abdecken, die anderswo übersehen werden.
→ Eine Plattform für vielfältige und marginalisierte Stimmen schaffen.
→ Gegen Falschinformationen und Hassrede anschreiben.
→ Gesellschaftliche Debatten von links begleiten und vertiefen.
Seien Sie ein Teil der solidarischen Finanzierung und unterstützen Sie das »nd« mit einem Beitrag Ihrer Wahl. Gemeinsam können wir eine Medienlandschaft schaffen, die unabhängig, kritisch und zugänglich für alle ist.