Frauen verdienen 21 Prozent weniger

Statistisches Bundesamt: Lohnlücke schrumpft nur minimal

  • Lesedauer: 1 Min.

Wiesbaden. Die Lohnlücke zwischen Frauen und Männern schrumpft nur minimal. Der durchschnittliche Bruttostundenverdienst von Frauen lag 2016 mit 16,26 Euro um 21 Prozent niedriger als der von Männern (20,71 Euro), teilte das Statistische Bundesamt am Dienstag in Wiesbaden mit. 2014 und 2015 hatte die unbereinigte Lohndifferenz (Gender Pay Gap) jeweils 22 Prozent betragen.

Den Angaben zufolge gehen fast drei Viertel des unbereinigten Pay Gap auf strukturelle Unterschiede zurück. Hauptgründe waren Unterschiede in Branchen und Berufen sowie ungleich verteilte Arbeitsplatzanforderungen bei Führung und Qualifikation. Auch seien Frauen häufiger teilzeit- oder geringfügig beschäftigt. Ein Viertel des Lohnunterschieds könne nicht durch lohnrelevante Merkmale erklärt werden, erklärte die Behörde. Dieser sogenannte bereinigte Gender Pay Gap lag 2014 bei sechs Prozent. Heißt: Frauen verdienten bei vergleichbarer Qualifikation und Tätigkeit durchschnittlich sechs Prozent weniger als Männer. epd/nd Kommentar Seite 4

Das »nd« bleibt. Dank Ihnen.

Die nd.Genossenschaft gehört unseren Leser*innen und Autor*innen. Mit der Genossenschaft garantieren wir die Unabhängigkeit unserer Redaktion und versuchen, allen unsere Texte zugänglich zu machen – auch wenn sie kein Geld haben, unsere Arbeit mitzufinanzieren.

Wir haben aus Überzeugung keine harte Paywall auf der Website. Das heißt aber auch, dass wir alle, die einen Beitrag leisten können, immer wieder darum bitten müssen, unseren Journalismus von links mitzufinanzieren. Das kostet Nerven, und zwar nicht nur unseren Leser*innen, auch unseren Autor*innen wird das ab und zu zu viel.

Dennoch: Nur zusammen können wir linke Standpunkte verteidigen!

Mit Ihrer Unterstützung können wir weiterhin:


→ Unabhängige und kritische Berichterstattung bieten.
→ Themen abdecken, die anderswo übersehen werden.
→ Eine Plattform für vielfältige und marginalisierte Stimmen schaffen.
→ Gegen Falschinformationen und Hassrede anschreiben.
→ Gesellschaftliche Debatten von links begleiten und vertiefen.

Seien Sie ein Teil der solidarischen Finanzierung und unterstützen Sie das »nd« mit einem Beitrag Ihrer Wahl. Gemeinsam können wir eine Medienlandschaft schaffen, die unabhängig, kritisch und zugänglich für alle ist.