Südwest-CDU kämpft mit Wahlfälschung
Die Fälschungsvorwürfe in der Berliner CDU beschäftigen nun auch die Staatsanwaltschaft. »Wir werden die Medienberichterstattung zu diesem Vorgang sorgfältig auswerten«, sagte Behördensprecher Martin Steltner am Dienstag der Deutschen Presse-Agentur. Details nannte er nicht. Zuvor war bekanntgeworden, dass im größten Berliner CDU-Kreisverband Steglitz-Zehlendorf bei einer Mitgliederbefragung etwa 350 Antwortbögen gefälscht wurden. Mit der Umfrage wollte der Kreisverband ein Meinungsbild einholen, ob sein Direktkandidat für den Bundestag von einer Delegierten- oder von einer Mitgliederversammlung gekürt werden sollte.
Im Auftrag der Partei prüfte ein CDU-Justiziar den Vorgang und zog dabei zwei externe Rechtsanwälte hinzu. In seinem Bericht, den der »Tagesspiegel« zuerst veröffentlichte, äußert das Gremium den Verdacht, der Zehlendorfer CDU-Bundestagsabgeordnete Karl-Georg Wellmann sei an der Fälschung beteiligt gewesen. Der Partei wird nahegelegt, Anzeige zu erstatten. Wellmann wies den Vorwurf zurück und sprach von einer Intrige.
Bei Verdacht auf derartige Delikte - im Raum steht der Vorwurf der Urkundenfälschung - ist es üblich, dass die Staatsanwaltschaft auch ohne Anzeige einen Prüfvorgang anlegt. Dann untersucht sie, ob es hinreichende Anhaltspunkte für eine Straftat gibt. Erst wenn dies so ist, wird offiziell ein Ermittlungsverfahren eingeleitet.
Wellmann erklärte am Montag, er habe inzwischen dem Landesverband eine eidesstattliche Erklärung abgegeben, dass er mit den Fälschungen nichts zu tun habe. Er beschuldigte stattdessen Heilmann der Manipulation. CDU-Generalsekretär Stefan Evers teilte gegenüber der dpa mit, bekannt sei »der Versuch, das Ergebnis eines Ende des letzten Jahres schriftlich erfragten Meinungsbildes unter den Mitgliedern des Kreisverbandes zur Einführung des Mitgliederprinzips zu beeinflussen«. Eine abschließende Bewertung des Vorgangs stehe noch aus. Am Sonntag stimmen die rund 2200 Kreismitglieder über ihren Bundestagskandidaten ab. dpa/nd
Das »nd« bleibt. Dank Ihnen.
Die nd.Genossenschaft gehört unseren Leser*innen und Autor*innen. Mit der Genossenschaft garantieren wir die Unabhängigkeit unserer Redaktion und versuchen, allen unsere Texte zugänglich zu machen – auch wenn sie kein Geld haben, unsere Arbeit mitzufinanzieren.
Wir haben aus Überzeugung keine harte Paywall auf der Website. Das heißt aber auch, dass wir alle, die einen Beitrag leisten können, immer wieder darum bitten müssen, unseren Journalismus von links mitzufinanzieren. Das kostet Nerven, und zwar nicht nur unseren Leser*innen, auch unseren Autor*innen wird das ab und zu zu viel.
Dennoch: Nur zusammen können wir linke Standpunkte verteidigen!
Mit Ihrer Unterstützung können wir weiterhin:
→ Unabhängige und kritische Berichterstattung bieten.
→ Themen abdecken, die anderswo übersehen werden.
→ Eine Plattform für vielfältige und marginalisierte Stimmen schaffen.
→ Gegen Falschinformationen und Hassrede anschreiben.
→ Gesellschaftliche Debatten von links begleiten und vertiefen.
Seien Sie ein Teil der solidarischen Finanzierung und unterstützen Sie das »nd« mit einem Beitrag Ihrer Wahl. Gemeinsam können wir eine Medienlandschaft schaffen, die unabhängig, kritisch und zugänglich für alle ist.