Kein Taxi für Flüchtlinge

Seenotretter schreiten da ein, wo die EU versagt / 40 Prozent aller Rettungsaktionen auf dem Mittelmeer von zivilen Organisationen

  • Lesedauer: 3 Min.

Valletta. Lob wird selten, dafür nimmt der Hass stetig zu. Seit kurzem ist die private Hilfsorganisation »Iuventa – Jugend rettet« aus Berlin wieder auf dem Mittelmeer im Einsatz, um Flüchtlinge und andere Migranten aus Seenot zu retten. Jan, Florian oder auch Nadja wollten die täglichen Meldungen über neue Unglücke und Tote nicht mehr tatenlos anhören. Für ihr Engagement sind sie Anfeindungen ausgesetzt. Im Internet werden sie als »Menschenschleuser« oder »Volksschädlinge« beschimpft. »Ich hoffe, ihr findet den Tod im Meer«, lautete ein Hasskommentar.

»Das ist mental extrem problematisch für ehrenamtliche Arbeit«, sagt Pauline Schmidt, Pressesprecherin des Vereins. Die Stimmung Migranten gegenüber habe sich verändert – das merke der Verein, der sich ausschließlich über Spenden finanziert, auch an der Finanzlage. Derzeit nehme die Bereitschaft, für die Hilfseinsätze im Mittelmeer ein bisschen Geld springen zu lassen, merklich ab. »Und wir brauchen 40.000 Euro im Monat, um die Rettungen durchzuführen.«

Die Idee zu »Jugend rettet« ist 2015 entstanden, nachdem im April rund 800 Menschen bei dem wohl tragischsten Flüchtlingsunglück ums Leben gekommen waren. Ein Jahr später unterzeichnete der Verein den Kaufvertrag für das Schiff, »Iuventa« wurde es schließlich getauft. Drei Tage nach dem Beginn der ersten Mission werden 426 Menschen aus Seenot gerettet, die in Holz- und Schlauchbooten unterwegs waren. Seitdem hat die Besatzung mehr als 6500 Menschen gerettet.

Von offizieller Seite wird zunehmend Druck auf zivile Seenotretter aufgebaut. Es wird ihnen Vorgeworfen, dem Geschäft der Schlepper mit ihrer Präsenz im Mittelmeer in die Hände zu spielen. Ende Februar kritisierte die EU-Grenzschutzagentur Frontex die Rettungseinsätze der Hilfsorganisationen vor Libyen. Die Geschäfte krimineller Netzwerke und Schlepper sollten nicht noch dadurch unterstützt werden, dass die Migranten immer näher an der libyschen Küste von europäischen Schiffen aufgenommen würden, hatte Frontex- Chef Fabrice Leggeri in einem Interview gesagt. Das führe dazu, dass Schleuser noch mehr Migranten auf die seeuntüchtigen Boote zwängen.

»Wir dürfen nicht zulassen, dass sich diese Aussage festsetzt«, sagt Hans-Peter Buschheuer, Sprecher der Nichtregierungsorganisation Sea Eye. »Wir sind definitiv kein Taxi für Flüchtlinge.«

Die Hypothese, die Arbeit der NGOs bringe noch mehr Menschen dazu, die Flucht nach Europa zu wagen, haben kürzlich Wissenschaftler der Universität Oxford und der UC Berkeley widerlegt. Sie errechneten, dass die Zahl der Ankünfte von Migranten in Europa zwischen 2014 und 2016 am höchsten war, in der Zeit mit den wenigsten Such- und Rettungseinsätzen.

Nach Frontex-Angaben wurden zuletzt 40 Prozent aller Aktionen durch die zivilen Retter im Mittelmeer durchgeführt. Viele von ihnen operieren von Malta aus. Dort könnten die Gegensätze nicht extremer sein. Das Schiff der privaten Seenot-Rettungsmission Migrant Offshore Aid Station (MOAS) liegt im Hafen nahe der maltesischen Hauptstadt Valletta zwischen gigantischen Luxusjachten.

Auch MOAS, die seit ihrer Gründung 34.000 Menschen gerettet haben, beklagt die gesunkene Spendenbereitschaft. »Wir haben nur noch wenig Mittel«, sagt Regina Catrambone, die MOAS zusammen mit ihrem Mann vor drei Jahren gegründet hat. Die Stimmung in der Bevölkerung habe sich im vergangenen Jahr gegen Migranten gedreht. Außerdem gebe es mittlerweile so viele private Rettungsorganisationen, die um Geld von Spendern werben.

Auch die Retter von MOAS sind Hasskommentaren im Netz ausgesetzt. »Es ist eher die Regel, nicht die Ausnahme«, sagt Sprecher Giulio Tiberio Marostica. Abhängig sei das von konkreten Ereignissen, wie zum Beispiel den Terroranschlägen in Brüssel. Mittlerweile würden wüste Beschimpfungen blockiert.

Wir-schenken-uns-nichts
Unsere Weihnachtsaktion bringt nicht nur Lesefreude, sondern auch Wärme und Festlichkeit ins Haus. Zum dreimonatigen Probeabo gibt es ein Paar linke Socken und eine Flasche prickelnden Sekko Soziale – perfekt für eine entspannte Winterzeit. Ein Geschenk, das informiert, wärmt und das Aussteiger-Programm von EXIT-Deutschland unterstützt. Jetzt ein Wir-schenken-uns-nichts-Geschenk bestellen.
- Anzeige -

Das »nd« bleibt gefährdet

Mit deiner Hilfe hat sich das »nd« zukunftsfähig aufgestellt. Dafür sagen wir danke. Und trotzdem haben wir schlechte Nachrichten. In Zeiten wie diesen bleibt eine linke Zeitung wie unsere gefährdet. Auch wenn die wirtschaftliche Entwicklung nach oben zeigt, besteht eine niedrige, sechsstellige Lücke zum Jahresende. Dein Beitrag ermöglicht uns zu recherchieren, zu schreiben und zu publizieren. Zusammen können wir linke Standpunkte verteidigen!

Mit deiner Unterstützung können wir weiterhin:


→ Unabhängige und kritische Berichterstattung bieten.
→ Themen abdecken, die anderswo übersehen werden.
→ Eine Plattform für vielfältige und marginalisierte Stimmen schaffen.
→ Gegen Falschinformationen und Hassrede anschreiben.
→ Gesellschaftliche Debatten von links begleiten und vertiefen.

Sei Teil der solidarischen Finanzierung und unterstütze das »nd« mit einem Beitrag deiner Wahl. Gemeinsam können wir eine Medienlandschaft schaffen, die unabhängig, kritisch und zugänglich für alle ist.