Am Nullpunkt
Kunst in Bankbesitz
Die CDU-Landtagsfraktion in NRW fordert Aufklärung über einen weiteren geplanten Verkauf von Kulturgütern aus dem Besitz der WestLB-Nachfolgerin Portigon. Laut einem Bericht der »Frankfurter Allgemeinen Zeitung« wolle Portigon mindestens zwölf antiquarische Bücher in dieser Woche in Köln beim Auktionshaus Venator & Hanstein versteigern lassen, heißt es in einer Kleinen Anfrage der CDU-Fraktion an die NRW-Landesregierung. Die Opposition will nun wissen, inwiefern die rot-grüne Landesregierung Teile der Portigon-Büchersammlung etwa für die Universitäts- und Landesbibliothek Düsseldorf oder anderer Bibliotheken in NRW sichern könne.
Eine Portigon-Sprecherin sagte am Montag auf Anfrage, im Rahmen der Abwicklung der Bank müssten alle Vermögenswerte veräußert werden, um die Portigon-Bilanz »auf Null zu bringen«. Bücher, Münzen oder auch altes Mobiliar aus dem Besitz der zerschlagenen Westdeutschen Landesbank würden »nicht als Kunst« definiert und würden im Rahmen des Rückbaus ebenso verkauft. Vergangenes Jahr hatte die nordrheinwestfälische Landesregierung für knapp 30 Millionen Euro den wertvollsten Teil der Kunstsammlung von Portigon gekauft und für das Land gesichert. dpa/nd
Das »nd« bleibt. Dank Ihnen.
Die nd.Genossenschaft gehört unseren Leser*innen und Autor*innen. Mit der Genossenschaft garantieren wir die Unabhängigkeit unserer Redaktion und versuchen, allen unsere Texte zugänglich zu machen – auch wenn sie kein Geld haben, unsere Arbeit mitzufinanzieren.
Wir haben aus Überzeugung keine harte Paywall auf der Website. Das heißt aber auch, dass wir alle, die einen Beitrag leisten können, immer wieder darum bitten müssen, unseren Journalismus von links mitzufinanzieren. Das kostet Nerven, und zwar nicht nur unseren Leser*innen, auch unseren Autor*innen wird das ab und zu zu viel.
Dennoch: Nur zusammen können wir linke Standpunkte verteidigen!
Mit Ihrer Unterstützung können wir weiterhin:
→ Unabhängige und kritische Berichterstattung bieten.
→ Themen abdecken, die anderswo übersehen werden.
→ Eine Plattform für vielfältige und marginalisierte Stimmen schaffen.
→ Gegen Falschinformationen und Hassrede anschreiben.
→ Gesellschaftliche Debatten von links begleiten und vertiefen.
Seien Sie ein Teil der solidarischen Finanzierung und unterstützen Sie das »nd« mit einem Beitrag Ihrer Wahl. Gemeinsam können wir eine Medienlandschaft schaffen, die unabhängig, kritisch und zugänglich für alle ist.