Die Strahlende

Personalie

  • Reimar Paul
  • Lesedauer: 2 Min.

An der Spitze des Bundesamtes für Strahlenschutz (BfS) steht künftig erstmals eine Frau. Das Bundeskabinett ernannte Inge Paulini zur neuen Präsidentin der Behörde. Die promovierte Biologin tritt ihr Amt im April an. Die 56 Jahre alte Paulini ist eine Frau vom Fach. Nach einem Studium in den USA arbeitete sie von 1993 bis 2008 im Umweltbundesamt und leitete dort zuletzt die Grundsatzabteilung. Seit 2009 war sie als Generalsekretärin des Wissenschaftlichen Beirats der Bundesregierung Globale Umweltveränderungen (WBGU) in Berlin tätig, der 1992 im Vorfeld des UN-Gipfels in Rio als unabhängiges Beratergremium eingerichtet wurde.

In Salzgitter übernimmt die neue Chefin eine in ihren Kompetenzen arg beschnittene Behörde. Im Zuge der Ämterneuordnung bei der Endlagersuche wurden dem BfS die bisherigen Zuständigkeiten für die Endlagerprojekte Morsleben, Schacht Konrad und Gorleben entzogen und an eine neue Bundesgesellschaft übertragen. Das gilt auch für die als Jahrhundertaufgabe bezeichnete Rückholung der radioaktiven Abfälle aus dem maroden Atommülllager Asse.

Die bislang ebenfalls dem BfS zugeordneten Regulierungs-, Aufsichts- und Genehmigungstätigkeiten des Bundes in der atomaren Entsorgung, die Federführung für das Endlager-Suchverfahren sowie die Genehmigung für Atomtransporte übernimmt das neue Bundesamt für kerntechnische Entsorgungssicherheit (BfE). Chef dieser neuen Atombehörde ist übrigens Paulinis Vorgänger im BfS, Wolfram König - er bleibt bis zur offiziellen Amtsübernahme der neuen Chefin in Personalunion auch BfS-Präsident.

Paulini und das im im November 1989 infolge des Atomunfalls in Tschernobyl gegründete Bundesamt müssen sich also auf den Strahlenschutz konzentrieren. Zu tun gibt es da aber genug. Neben der Verbesserung des nuklearen Notfallschutzes und der Pflege der Messnetze für Radioaktivität geht es dabei auch um die Bereiche Mobilfunk, die »Elektrosmog« genannten Radio- und Funkwellen sowie den Schutz vor der UV-Strahlung durch die Sonne.

- Anzeige -

Das »nd« bleibt. Dank Ihnen.

Die nd.Genossenschaft gehört unseren Leser*innen und Autor*innen. Mit der Genossenschaft garantieren wir die Unabhängigkeit unserer Redaktion und versuchen, allen unsere Texte zugänglich zu machen – auch wenn sie kein Geld haben, unsere Arbeit mitzufinanzieren.

Wir haben aus Überzeugung keine harte Paywall auf der Website. Das heißt aber auch, dass wir alle, die einen Beitrag leisten können, immer wieder darum bitten müssen, unseren Journalismus von links mitzufinanzieren. Das kostet Nerven, und zwar nicht nur unseren Leser*innen, auch unseren Autor*innen wird das ab und zu zu viel.

Dennoch: Nur zusammen können wir linke Standpunkte verteidigen!

Mit Ihrer Unterstützung können wir weiterhin:


→ Unabhängige und kritische Berichterstattung bieten.
→ Themen abdecken, die anderswo übersehen werden.
→ Eine Plattform für vielfältige und marginalisierte Stimmen schaffen.
→ Gegen Falschinformationen und Hassrede anschreiben.
→ Gesellschaftliche Debatten von links begleiten und vertiefen.

Seien Sie ein Teil der solidarischen Finanzierung und unterstützen Sie das »nd« mit einem Beitrag Ihrer Wahl. Gemeinsam können wir eine Medienlandschaft schaffen, die unabhängig, kritisch und zugänglich für alle ist.

- Anzeige -
- Anzeige -