CDU geht mit Grütters ins Rennen

  • Lesedauer: 1 Min.

Die Berliner CDU zieht zum dritten Mal in Folge mit Monika Grütters an der Spitze in den Bundestagswahlkampf. Bei einer Landesvertreterversammlung am Samstag in Adlershof votierten 208 von 237 Delegierten für die 55-jährige Landesvorsitzende, die keinen Gegenkandidaten hatte. Es gab 26 Nein-Stimmen und drei Enthaltungen. Die Zustimmung lag nach CDU-Rechnung bei 88,9 Prozent und damit deutlich höher als vor rund vier Jahren, als Grütters auf 72,2 Prozent kam.

Grütters rief ihre zuletzt von Machtkämpfen und Intrigen geprägte Partei zur Geschlossenheit im Bundestagswahlkampf auf. »Gemeinsam sind wir stark.« Die CDU müsse sich als bürgerliche Alternative zu Rot-Rot-Grün in Berlin positionieren, um bei der Wahl am 24. September erfolgreich zu sein. »Dafür müssen wir zusammenrücken, gemeinsam für unsere Ziele werben«, mahnte sie. Die Loyalität der Partei gegenüber müsse über persönlichen Interessen stehen.

Die Kulturstaatsministerin im Kanzleramt hatte den Landesvorsitz Ende vergangenen Jahres nach dem CDU-Desaster bei der Wahl zum Abgeordnetenhaus von Frank Henkel übernommen. Mit dem Ex-Innensenator an der Spitze hatte die Berliner CDU am 18. September 2016 mit 17,6 Prozent ihr historisch schlechtestes Ergebnis eingefahren. dpa/nd

Das »nd« bleibt. Dank Ihnen.

Die nd.Genossenschaft gehört unseren Leser*innen und Autor*innen. Mit der Genossenschaft garantieren wir die Unabhängigkeit unserer Redaktion und versuchen, allen unsere Texte zugänglich zu machen – auch wenn sie kein Geld haben, unsere Arbeit mitzufinanzieren.

Wir haben aus Überzeugung keine harte Paywall auf der Website. Das heißt aber auch, dass wir alle, die einen Beitrag leisten können, immer wieder darum bitten müssen, unseren Journalismus von links mitzufinanzieren. Das kostet Nerven, und zwar nicht nur unseren Leser*innen, auch unseren Autor*innen wird das ab und zu zu viel.

Dennoch: Nur zusammen können wir linke Standpunkte verteidigen!

Mit Ihrer Unterstützung können wir weiterhin:


→ Unabhängige und kritische Berichterstattung bieten.
→ Themen abdecken, die anderswo übersehen werden.
→ Eine Plattform für vielfältige und marginalisierte Stimmen schaffen.
→ Gegen Falschinformationen und Hassrede anschreiben.
→ Gesellschaftliche Debatten von links begleiten und vertiefen.

Seien Sie ein Teil der solidarischen Finanzierung und unterstützen Sie das »nd« mit einem Beitrag Ihrer Wahl. Gemeinsam können wir eine Medienlandschaft schaffen, die unabhängig, kritisch und zugänglich für alle ist.

- Anzeige -
- Anzeige -