unten links

  • Gabriele Oertel
  • Lesedauer: 1 Min.

Sie lassen einfach nicht locker, die richtigen Konservativen in der CDU. Nachdem sich der sogenannte Berliner Kreis seit Ende 2012 ziemlich suboptimal bemüht, den mit der Merkel-Politik Unzufriedenen eine Heimat zu bieten, gibt es seit dem Wochenende den Freiheitlich-Konservativen Aufbruch. Wieder werden die vielen vernachlässigten Mitglieder bemüht, die mit dem Kanzlerinnenkurs nichts anfangen können. Wieder ist von großem Zuspruch die Rede. Das war, wie gesagt, ein halbes Jahr vor der letzten Bundestagswahl auch so. Dann kam der Wahlabend mit 41,5 Prozent für die Union - und die CDU samt ihrer Mahner sang besoffen »An Tagen wie diesen«. Das kann zwar diesmal anders laufen und richtig in die toten Hosen gehen - aber dann verlieren die Konservativen ihr innerparteiliches Feindbild sowieso. Und wer mit dem Wort Aufbruch hantiert, sollte nicht vergessen, wie hurtig die Kanzlerin schon mal einen selbigen hinter sich ließ, um fortan in der CDU Karriere zu machen. oer

Das »nd« bleibt. Dank Ihnen.

Die nd.Genossenschaft gehört unseren Leser*innen und Autor*innen. Mit der Genossenschaft garantieren wir die Unabhängigkeit unserer Redaktion und versuchen, allen unsere Texte zugänglich zu machen – auch wenn sie kein Geld haben, unsere Arbeit mitzufinanzieren.

Wir haben aus Überzeugung keine harte Paywall auf der Website. Das heißt aber auch, dass wir alle, die einen Beitrag leisten können, immer wieder darum bitten müssen, unseren Journalismus von links mitzufinanzieren. Das kostet Nerven, und zwar nicht nur unseren Leser*innen, auch unseren Autor*innen wird das ab und zu zu viel.

Dennoch: Nur zusammen können wir linke Standpunkte verteidigen!

Mit Ihrer Unterstützung können wir weiterhin:


→ Unabhängige und kritische Berichterstattung bieten.
→ Themen abdecken, die anderswo übersehen werden.
→ Eine Plattform für vielfältige und marginalisierte Stimmen schaffen.
→ Gegen Falschinformationen und Hassrede anschreiben.
→ Gesellschaftliche Debatten von links begleiten und vertiefen.

Seien Sie ein Teil der solidarischen Finanzierung und unterstützen Sie das »nd« mit einem Beitrag Ihrer Wahl. Gemeinsam können wir eine Medienlandschaft schaffen, die unabhängig, kritisch und zugänglich für alle ist.