Bahnkunden fordern Rückkehr der Stammbahn
Potsdam. Der Bahnkundenverband (DBV) fordert eine zeitnahe Wiederinbetriebnahme der 1838 eröffneten Stammbahn von Potsdam zum Berliner Hauptbahnhof. »Einen Radweg auf der zur Zeit nicht in Betrieb befindlichen Trasse zwischen Gleisdreieck und Lichterfelde-West zu installieren, muss aus unserer Sicht abgelehnt werden«, erklärte DBV-Landeschef Michael Hasse. Sein Verband hält eine zweite Strecke von Berlin nach Potsdam auf Grund der wachsenden Städte für notwendig, zumal wegen der Reparatur von Brücken mittelfristig mit Sperrungen auf der Berliner Stadtbahn zu rechnen sei. Die Inbetriebnahme der Stammbahn könnte nach seiner Auffassung in Etappen erfolgen. Die erste Etappe von Wannsee über Zehlendorf nach Steglitz könnte durch Verlängerung der Linie OE 33 beim Neubau eines Regionalbahnsteiges in Zehlendorf im Dieselzugbetrieb entstehen. Die zweite Etappe von Steglitz bis Potsdamer Platz würde eine Elektrifizierung der gesamten Strecke erfordern. Die dritte Etappe von Potsdam über Europark und Düppel nach Zehlendorf könnte unter der Voraussetzung reaktiviert werden, »dass ein hohes Fahrgastaufkommen nachgewiesen werden kann und die Finanzierung durch die Länder sichergestellt ist«. af
Das »nd« bleibt. Dank Ihnen.
Die nd.Genossenschaft gehört unseren Leser*innen und Autor*innen. Mit der Genossenschaft garantieren wir die Unabhängigkeit unserer Redaktion und versuchen, allen unsere Texte zugänglich zu machen – auch wenn sie kein Geld haben, unsere Arbeit mitzufinanzieren.
Wir haben aus Überzeugung keine harte Paywall auf der Website. Das heißt aber auch, dass wir alle, die einen Beitrag leisten können, immer wieder darum bitten müssen, unseren Journalismus von links mitzufinanzieren. Das kostet Nerven, und zwar nicht nur unseren Leser*innen, auch unseren Autor*innen wird das ab und zu zu viel.
Dennoch: Nur zusammen können wir linke Standpunkte verteidigen!
Mit Ihrer Unterstützung können wir weiterhin:
→ Unabhängige und kritische Berichterstattung bieten.
→ Themen abdecken, die anderswo übersehen werden.
→ Eine Plattform für vielfältige und marginalisierte Stimmen schaffen.
→ Gegen Falschinformationen und Hassrede anschreiben.
→ Gesellschaftliche Debatten von links begleiten und vertiefen.
Seien Sie ein Teil der solidarischen Finanzierung und unterstützen Sie das »nd« mit einem Beitrag Ihrer Wahl. Gemeinsam können wir eine Medienlandschaft schaffen, die unabhängig, kritisch und zugänglich für alle ist.