Pflege ist Vertrauenssache

Anklage wegen falscher Abrechnungen

  • Peter Kirschey
  • Lesedauer: 3 Min.

Betrug ist erst dann Betrug, wenn er einwandfrei nachgewiesen werden kann. Wenn die Anklage der Staatsanwaltschaft grundlegende Mängel aufweist, steht es schlecht um die Beweisführung. So scheint es in diesem Fall zu sein. Zwei Frauen, 50 und 55 Jahre, sind des Betrugs angeklagt. Sie sollen als Inhaberinnen von ambulanten Pflegediensten zwischen 2011 und 2013 in einer Vielzahl von Fällen Leistungen an Patienten von Pflegehilfskräften statt von examinierten Pflegefachkräften ausführen haben lassen. Insgesamt 321 Fälle will die Staatsanwaltschaft auflisten, wo so etwas geschehen sein soll.

Doch der Prozess wird zu einem Härtetest für alle Beobachter. Noch bevor es losgeht, stellen die Verteidiger den Antrag, die Anklage nicht zur Verlesung kommen zu lassen, da sie fehlerhaft und somit gesetzeswidrig sei. Das Verfahren sei somit wegen fehlerhafter Anklageschrift einzustellen. Es sei nicht genau klar, erklärten die Rechtsbeistände, welches Geschehen Gegenstand des Verfahrens sei. Wenn jemand getäuscht wurde, muss klar sein, wer wen getäuscht habe. Es müssen Tathergang, Tatort und Tatzeit genau beschrieben werden. Das sei nicht der Fall. Es sei nach Anklageschrift nicht klar, was falsch abgerechnet wurde und was nicht. Somit könne nicht weiter verhandelt werden.

Es folgen Stunden für starke Nerven: drei Minuten Verhandlung, 20 Minuten Pause, zwei Minuten Verhandlung, 40 Minuten Unterbrechung. Als die Frühlingssonne ihren höchsten Punkt erreicht hat, befindet der Richter, dass es Zeit sei für eine Mittagspause. Die Angeklagten hätten ein Recht, jetzt in Ruhe zu speisen. Außerdem wäre es nicht schlecht, wenn sich Gericht, Staatsanwaltschaft und Verteidigung mal zu einer zwanglosen Plauderei verabreden könnten. Und so plätschert das Verfahren in den Nachmittag, ohne dass irgendetwas großartig geschehen wäre.

Anzeigen wegen Pflegebetrugs gibt es in Berlin häufig. 2015 waren es 43, 2014 genau 29. Für die Zeit der letzten vier Jahre werden nach Aussagen der Gesundheitssenatsverwaltung auf Anfrage der Grünen insgesamt 120 Strafanzeigen aufgelistet. Doch nur die wenigsten kommen zur Anklage, weil eine strafbare Handlung oft nicht nachweisbar ist. Denn es müsste dazu genau Buch geführt werden, wo welche Pflegekraft zum Einsatz kam und welche Dienstleistungen dabei erfüllt wurden. Wird die Buchhaltung schriftlich und mit Abrechnungszetteln geführt, ist eine nachträgliche Überprüfung kompliziert. Nun die elektronische Buchführung bei ambulanten Pflegediensten könnte die Gefahr des Betrugs minimieren. Und je mehr Pflegedienste in einer alternden Gesellschaft benötigt werden, umso mehr wächst die Gefahr des Abrechnungsbetrugs - wenn der Gesetzgeber nicht klare Regelungen zur Abrechnung schafft. Daran scheint er aber zum gegenwärtigen Zeitpunkt nicht interessiert zu sein. Und so ist auch die gestrige Holperveranstaltung vor Gericht nur ein weiterer Beleg, wie schwer es ist, hier klare Verhältnisse zu schaffen.

Wir-schenken-uns-nichts
Unsere Weihnachtsaktion bringt nicht nur Lesefreude, sondern auch Wärme und Festlichkeit ins Haus. Zum dreimonatigen Probeabo gibt es ein Paar linke Socken und eine Flasche prickelnden Sekko Soziale – perfekt für eine entspannte Winterzeit. Ein Geschenk, das informiert, wärmt und das Aussteiger-Programm von EXIT-Deutschland unterstützt. Jetzt ein Wir-schenken-uns-nichts-Geschenk bestellen.
- Anzeige -

Das »nd« bleibt gefährdet

Mit deiner Hilfe hat sich das »nd« zukunftsfähig aufgestellt. Dafür sagen wir danke. Und trotzdem haben wir schlechte Nachrichten. In Zeiten wie diesen bleibt eine linke Zeitung wie unsere gefährdet. Auch wenn die wirtschaftliche Entwicklung nach oben zeigt, besteht eine niedrige, sechsstellige Lücke zum Jahresende. Dein Beitrag ermöglicht uns zu recherchieren, zu schreiben und zu publizieren. Zusammen können wir linke Standpunkte verteidigen!

Mit deiner Unterstützung können wir weiterhin:


→ Unabhängige und kritische Berichterstattung bieten.
→ Themen abdecken, die anderswo übersehen werden.
→ Eine Plattform für vielfältige und marginalisierte Stimmen schaffen.
→ Gegen Falschinformationen und Hassrede anschreiben.
→ Gesellschaftliche Debatten von links begleiten und vertiefen.

Sei Teil der solidarischen Finanzierung und unterstütze das »nd« mit einem Beitrag deiner Wahl. Gemeinsam können wir eine Medienlandschaft schaffen, die unabhängig, kritisch und zugänglich für alle ist.

- Anzeige -
- Anzeige -