Festnahmen nach Internet-Betrug
Frankfurt am Main. Ermittler der Bundespolizei haben mit rund 100 Beamten Wohnungen in Ingolstadt, Mönchengladbach, Bremen und Rastatt durchsucht. Dabei wurden am Dienstag zwei Studenten im Alter von 21 und 19 Jahren festgenommen, wie ein Sprecher der Bundespolizei in Frankfurt am Mittwoch sagte. Die Aktion habe sich gegen vier Beschuldigte gerichtet, gegen die die Staatsanwaltschaft Mönchengladbach wegen gewerbsmäßigen Betrugs im Internet ermittelt. Die Männer sollen über die Internetportale der Deutschen Bahn und des Verkehrsverbunds Rhein-Ruhr (VRR) Onlinebuchungen durchgeführt haben und mit »missbräuchlich verwendeten Kreditkartennummern« bezahlt haben. Die mutmaßlichen Betrüger sollen außerdem in Onlinekaufhäusern unter anderem hochwertige Uhren und Kleidung bestellt haben, ohne nach Erhalt dafür zu bezahlen. Der Gesamtschaden für Buchungen und Waren werde auf etwa 26 500 Euro geschätzt. dpa/nd
Das »nd« bleibt. Dank Ihnen.
Die nd.Genossenschaft gehört unseren Leser*innen und Autor*innen. Mit der Genossenschaft garantieren wir die Unabhängigkeit unserer Redaktion und versuchen, allen unsere Texte zugänglich zu machen – auch wenn sie kein Geld haben, unsere Arbeit mitzufinanzieren.
Wir haben aus Überzeugung keine harte Paywall auf der Website. Das heißt aber auch, dass wir alle, die einen Beitrag leisten können, immer wieder darum bitten müssen, unseren Journalismus von links mitzufinanzieren. Das kostet Nerven, und zwar nicht nur unseren Leser*innen, auch unseren Autor*innen wird das ab und zu zu viel.
Dennoch: Nur zusammen können wir linke Standpunkte verteidigen!
Mit Ihrer Unterstützung können wir weiterhin:
→ Unabhängige und kritische Berichterstattung bieten.
→ Themen abdecken, die anderswo übersehen werden.
→ Eine Plattform für vielfältige und marginalisierte Stimmen schaffen.
→ Gegen Falschinformationen und Hassrede anschreiben.
→ Gesellschaftliche Debatten von links begleiten und vertiefen.
Seien Sie ein Teil der solidarischen Finanzierung und unterstützen Sie das »nd« mit einem Beitrag Ihrer Wahl. Gemeinsam können wir eine Medienlandschaft schaffen, die unabhängig, kritisch und zugänglich für alle ist.