»Nein zu Hungerlöhnen«
In Berlin demonstrierten die »Burgerbrater«
Berlin. Sie wollen deutlich mehr als den Mindestlohn: Mehrere hundert Mitarbeiter von Schnellrestaurants haben am Mittwoch in Berlin für mehr Geld demonstriert. Am Checkpoint Charlie, wo es mehrere Fast-food-Filialen gibt, reckten sie Transparente mit »+6 Prozent jetzt« und »Wir sagen nein zum Hungerlohn«. Damit will die Gewerkschaft Druck auf die Tarifverhandlungen mit dem Bundesverband der Systemgastronomie ausüben, die am Donnerstag nächster Woche weitergehen.
Die Gewerkschaft verlangt Lohnerhöhungen von sechs Prozent und für die unteren Lohngruppen einen deutlichen Abstand zum Mindestlohn. Die Arbeitgeber bieten nach Gewerkschaftsangaben bisher für die niedrigste Lohngruppe eine Erhöhung auf 8,87 Euro Stundenlohn - drei Cent mehr als den Mindestlohn. Sie sehen wegen eines hohen Personal- und Wareneinsatzes in der Branche wenig Spielraum für Lohnerhöhungen. Dennoch sagte der Verhandlungsführer der NGG Guido Zeidler nach Sondierungsgesprächen Anfang der Woche, sei die Gewerkschaft »ganz vorsichtig optimistisch«, dass bei den folgenden Verhandlungen ein Ergebnis erzielt werden. dpa/nd
Das »nd« bleibt. Dank Ihnen.
Die nd.Genossenschaft gehört unseren Leser*innen und Autor*innen. Mit der Genossenschaft garantieren wir die Unabhängigkeit unserer Redaktion und versuchen, allen unsere Texte zugänglich zu machen – auch wenn sie kein Geld haben, unsere Arbeit mitzufinanzieren.
Wir haben aus Überzeugung keine harte Paywall auf der Website. Das heißt aber auch, dass wir alle, die einen Beitrag leisten können, immer wieder darum bitten müssen, unseren Journalismus von links mitzufinanzieren. Das kostet Nerven, und zwar nicht nur unseren Leser*innen, auch unseren Autor*innen wird das ab und zu zu viel.
Dennoch: Nur zusammen können wir linke Standpunkte verteidigen!
Mit Ihrer Unterstützung können wir weiterhin:
→ Unabhängige und kritische Berichterstattung bieten.
→ Themen abdecken, die anderswo übersehen werden.
→ Eine Plattform für vielfältige und marginalisierte Stimmen schaffen.
→ Gegen Falschinformationen und Hassrede anschreiben.
→ Gesellschaftliche Debatten von links begleiten und vertiefen.
Seien Sie ein Teil der solidarischen Finanzierung und unterstützen Sie das »nd« mit einem Beitrag Ihrer Wahl. Gemeinsam können wir eine Medienlandschaft schaffen, die unabhängig, kritisch und zugänglich für alle ist.