Rausschmiss für Tolstoi
Kiews neue Lehrpläne
Die Werke von Lew Tolstoi und Fjodor Dostojewski sollen nach dem Willen des ukrainischen Bildungsministerium aus dem Unterrichtsprogramm des Landes gestrichen werden. Wie das Internetportal Vesti-ukr.com berichtete, hat das Ministerium jetzt die überarbeitete Fassung der Lehrpläne für die Klassen 5 bis 9 veröffentlicht. Die Endfassung soll - nach einer weiteren Beratung - Anfang Mai veröffentlicht werden.
Die Zensoren im Kiewer Bildungsministerium störte offenbar vor allem, dass die beiden russischen Schriftsteller die Ukraine als Teil des russischen Imperiums beschreiben. Zahlreiche Klassiker sollen laut dem neuen Unterrichtsprogramm künftig durch zeitgenössische Autoren ersetzt werden. So werden die Fünftklässler die Erzählung »Charlie und die Schokoladenfabrik« des norwegisch-walisischen Schriftstellers Roald Dahl lesen. In der 9. Klasse sollen die Schüler »Wer die Nachtigall stört« von Harper Lee lesen.
Tschechow, Gogol, Bulgakow, Goethe und Heine wurden im Unterrichtsprogramm belassen. Viele Lehrer in der Ukraine befürchten jedoch, dass Klassiker zugunsten modischer Bestseller zurückgedrängt werden.
Das »nd« bleibt. Dank Ihnen.
Die nd.Genossenschaft gehört unseren Leser*innen und Autor*innen. Mit der Genossenschaft garantieren wir die Unabhängigkeit unserer Redaktion und versuchen, allen unsere Texte zugänglich zu machen – auch wenn sie kein Geld haben, unsere Arbeit mitzufinanzieren.
Wir haben aus Überzeugung keine harte Paywall auf der Website. Das heißt aber auch, dass wir alle, die einen Beitrag leisten können, immer wieder darum bitten müssen, unseren Journalismus von links mitzufinanzieren. Das kostet Nerven, und zwar nicht nur unseren Leser*innen, auch unseren Autor*innen wird das ab und zu zu viel.
Dennoch: Nur zusammen können wir linke Standpunkte verteidigen!
Mit Ihrer Unterstützung können wir weiterhin:
→ Unabhängige und kritische Berichterstattung bieten.
→ Themen abdecken, die anderswo übersehen werden.
→ Eine Plattform für vielfältige und marginalisierte Stimmen schaffen.
→ Gegen Falschinformationen und Hassrede anschreiben.
→ Gesellschaftliche Debatten von links begleiten und vertiefen.
Seien Sie ein Teil der solidarischen Finanzierung und unterstützen Sie das »nd« mit einem Beitrag Ihrer Wahl. Gemeinsam können wir eine Medienlandschaft schaffen, die unabhängig, kritisch und zugänglich für alle ist.