Polen klagt Fluglotsen an

Drei Russen wegen Absturz in Smolensk beschuldigt

  • Lesedauer: 1 Min.

Warschau. Fast sieben Jahre nach dem Tod des damaligen polnischen Präsidenten Lech Kaczynski bei einem Flugzeugabsturz in Russland will Polen die russischen Fluglotsen vor Gericht stellen. Wie die Staatsanwaltschaft in Warschau am Montag mitteilte, wird zwei Fluglotsen und »einer dritten Person« aus dem Kontrollturm vorgeworfen, den Absturz »absichtlich« verursacht zu haben. Die Staatsanwaltschaft hatte den Fluglotsen bereits 2015 eine Mitschuld an dem Unglück gegeben und auch Anklage erhoben. Einer der beiden Russen wurde damals beschuldigt, die »unmittelbare Gefahr eines Flugzeugunglücks« verursacht zu haben. Seinem Kollegen wurde Fahrlässigkeit vorgeworfen. Die neuen, schwerer wiegenden Anklagepunkte haben sich nach Angaben der Staatsanwaltschaft aus der erneuten Auswertung von Beweismaterial ergeben, darunter die Aufzeichnungen der Gespräche zwischen Cockpit und Tower.

Beim Absturz der Tupolew-154 am 10. April 2010 waren außer Kaczynski auch seine Ehefrau und 94 weitere Insassen ums Leben gekommen. Unter den Opfern waren ranghohe Militärs und Politiker, die zum 70. Jahrestag des Massakers von Katyn bei Smolensk an einer Gedenkfeier teilnehmen wollten. AFP/nd

Das »nd« bleibt. Dank Ihnen.

Die nd.Genossenschaft gehört unseren Leser*innen und Autor*innen. Mit der Genossenschaft garantieren wir die Unabhängigkeit unserer Redaktion und versuchen, allen unsere Texte zugänglich zu machen – auch wenn sie kein Geld haben, unsere Arbeit mitzufinanzieren.

Wir haben aus Überzeugung keine harte Paywall auf der Website. Das heißt aber auch, dass wir alle, die einen Beitrag leisten können, immer wieder darum bitten müssen, unseren Journalismus von links mitzufinanzieren. Das kostet Nerven, und zwar nicht nur unseren Leser*innen, auch unseren Autor*innen wird das ab und zu zu viel.

Dennoch: Nur zusammen können wir linke Standpunkte verteidigen!

Mit Ihrer Unterstützung können wir weiterhin:


→ Unabhängige und kritische Berichterstattung bieten.
→ Themen abdecken, die anderswo übersehen werden.
→ Eine Plattform für vielfältige und marginalisierte Stimmen schaffen.
→ Gegen Falschinformationen und Hassrede anschreiben.
→ Gesellschaftliche Debatten von links begleiten und vertiefen.

Seien Sie ein Teil der solidarischen Finanzierung und unterstützen Sie das »nd« mit einem Beitrag Ihrer Wahl. Gemeinsam können wir eine Medienlandschaft schaffen, die unabhängig, kritisch und zugänglich für alle ist.