Integrationsbeauftragte kritisiert Abschiebung

  • Lesedauer: 1 Min.

Potsdam. Mit Unverständnis hat die Integrationsbeauftragte des Landes, Doris Lemmermeier, auf die Abschiebung des Afghanen Mohammad H. aus Brandenburg/Havel am 27. März reagiert. Der Landtagsbeschluss vom 3. März trage die Überschrift »Aussetzung von Abschiebungen nach Afghanistan« und halte ganz klar fest, dass die Ausländerbehörden »den Ermessensspielraum des Aufenthaltsgesetzes nutzen sollen«, so Lemmermeier. Für sie sei »nicht nachvollziehbar, wieso dennoch eine Abschiebung nach Afghanistan durchgeführt wurde«. Sie stellte klar: »Afghanistan ist kein sicheres Land. Menschen dorthin abzuschieben heißt, sie in Gefahr für Leib und Leben zu bringen.« Dass Gewalt und Unsicherheit in Afghanistan zunehmen, zeige der Jahresbericht der UN-Unterstützungsmission »in erschreckender Deutlichkeit«. Lemmermeier zufolge setzen sich in ganz Brandenburg viele Ehrenamtliche für afghanische Flüchtlinge ein. »Das Innenministerium sollte die Ausländerbehörden auffordern, so zu handeln, dass afghanische Geflüchtete sich hier in Brandenburg wieder sicher fühlen können«, forderte sie. nd

Das »nd« bleibt. Dank Ihnen.

Die nd.Genossenschaft gehört unseren Leser*innen und Autor*innen. Mit der Genossenschaft garantieren wir die Unabhängigkeit unserer Redaktion und versuchen, allen unsere Texte zugänglich zu machen – auch wenn sie kein Geld haben, unsere Arbeit mitzufinanzieren.

Wir haben aus Überzeugung keine harte Paywall auf der Website. Das heißt aber auch, dass wir alle, die einen Beitrag leisten können, immer wieder darum bitten müssen, unseren Journalismus von links mitzufinanzieren. Das kostet Nerven, und zwar nicht nur unseren Leser*innen, auch unseren Autor*innen wird das ab und zu zu viel.

Dennoch: Nur zusammen können wir linke Standpunkte verteidigen!

Mit Ihrer Unterstützung können wir weiterhin:


→ Unabhängige und kritische Berichterstattung bieten.
→ Themen abdecken, die anderswo übersehen werden.
→ Eine Plattform für vielfältige und marginalisierte Stimmen schaffen.
→ Gegen Falschinformationen und Hassrede anschreiben.
→ Gesellschaftliche Debatten von links begleiten und vertiefen.

Seien Sie ein Teil der solidarischen Finanzierung und unterstützen Sie das »nd« mit einem Beitrag Ihrer Wahl. Gemeinsam können wir eine Medienlandschaft schaffen, die unabhängig, kritisch und zugänglich für alle ist.