Studenten in Sachsen kritisieren »fehlgeleitete Programmfinanzierung«

  • Lesedauer: 1 Min.

Leipzig. Die Konferenz Sächsischer Studierendenschaften (KSS) hat die aus ihrer Sicht »fehlgeleitete Programmfinanzierung des Bundes« kritisiert. Mit Blick auf die Mittel, die im Rahmen der Exzellenzstrategie der Hochschulen eingesetzt werden, forderte KSS-Sprecher Daniel Irmer am Dienstag in Leipzig eine auskömmliche Grundfinanzierung der Universitäten. »Es wird wiederholt verkannt, dass es für «exzellente Forschung» auch «exzellenten Nachwuchs» braucht«, beklagte Irmer. Die Bedingungen an deutschen Hochschulen seien jedoch weit davon entfernt, allen Studenten eine exzellente Ausbildung zu bieten. Schuld daran seien unter anderem prekäre Beschäftigungsverhältnisse im Mittelbau und mangelnde Ausstattung mit geschultem Lehrpersonal und modernen Lehrmaterialien. »Statt eine groß angelegte Aufstockung der Grundfinanzierung von Universitäten anzupacken, werden auch Finanzmittel für die Lehre - eigentliche Grundaufgaben der Hochschulen - von Paket zu Paket verschleppt«, erklärte der KSS-Sprecher. Die KSS vertritt nach eigenen Angaben mehr als 100 000 Studenten an Sachsens staatlichen Hochschulen. dpa/nd

Das »nd« bleibt. Dank Ihnen.

Die nd.Genossenschaft gehört unseren Leser*innen und Autor*innen. Mit der Genossenschaft garantieren wir die Unabhängigkeit unserer Redaktion und versuchen, allen unsere Texte zugänglich zu machen – auch wenn sie kein Geld haben, unsere Arbeit mitzufinanzieren.

Wir haben aus Überzeugung keine harte Paywall auf der Website. Das heißt aber auch, dass wir alle, die einen Beitrag leisten können, immer wieder darum bitten müssen, unseren Journalismus von links mitzufinanzieren. Das kostet Nerven, und zwar nicht nur unseren Leser*innen, auch unseren Autor*innen wird das ab und zu zu viel.

Dennoch: Nur zusammen können wir linke Standpunkte verteidigen!

Mit Ihrer Unterstützung können wir weiterhin:


→ Unabhängige und kritische Berichterstattung bieten.
→ Themen abdecken, die anderswo übersehen werden.
→ Eine Plattform für vielfältige und marginalisierte Stimmen schaffen.
→ Gegen Falschinformationen und Hassrede anschreiben.
→ Gesellschaftliche Debatten von links begleiten und vertiefen.

Seien Sie ein Teil der solidarischen Finanzierung und unterstützen Sie das »nd« mit einem Beitrag Ihrer Wahl. Gemeinsam können wir eine Medienlandschaft schaffen, die unabhängig, kritisch und zugänglich für alle ist.

- Anzeige -
- Anzeige -