Karlsruhe präzisiert Schmähkritik
Streitfall in Köln muss neu verhandelt werden
Karlsruhe. Das Bundesverfassungsgericht hat im Streit um beleidigende Äußerungen vor Gericht eine enge Auslegung des Begriffs der Schmähkritik gefordert. Die Anwendung müsse ein »eng zu handhabender Sonderfall« bleiben, weil ansonsten nicht mehr abgewogen werden könne zwischen der Meinungsfreiheit auf der einen Seite und den Persönlichkeitsrechten des Betroffenen auf der anderen Seite, heißt es in einem am Mittwoch in Karlsruhe veröffentlichtem Beschluss. (AZ: 1 BvR 2973/14)
Im Ausgangsfall hatte Volker Beck, Bundestagsabgeordneter der Grünen, in Köln eine angemeldete Kundgebung der rechtsextremen Bürgerbewegung »Pro Köln« verhindern wollen. Er bezeichnete die Teilnehmer als »braune Truppe« und »rechtsextreme Idioten«. Der Versammlungsleiter sagte daraufhin, der Grünen-Politiker gebe Kommandos wie ein »Obergauleiter der SA-Horden« und wurde auf die Anzeige des Grünen wegen Beleidigung in Form einer Schmähkritik verurteilt.
Die Verfassungshüter hoben dieses Urteil nun auf und verwiesen darauf, dass »auch eine überzogene oder gar ausfällige Kritik« eine Äußerung für sich genommen noch nicht zur Schmähung mache. Die Vorinstanzen hätten zudem verkannt, dass der Verurteilte mit seinen Äußerungen auf den Grünen-Politiker und dessen Versuch, die Kundgebung zu verhindern, reagiert habe. Nun müssen die Kölner Gerichte den Fall nochmals prüfen. AFP/nd
Das »nd« bleibt. Dank Ihnen.
Die nd.Genossenschaft gehört unseren Leser*innen und Autor*innen. Mit der Genossenschaft garantieren wir die Unabhängigkeit unserer Redaktion und versuchen, allen unsere Texte zugänglich zu machen – auch wenn sie kein Geld haben, unsere Arbeit mitzufinanzieren.
Wir haben aus Überzeugung keine harte Paywall auf der Website. Das heißt aber auch, dass wir alle, die einen Beitrag leisten können, immer wieder darum bitten müssen, unseren Journalismus von links mitzufinanzieren. Das kostet Nerven, und zwar nicht nur unseren Leser*innen, auch unseren Autor*innen wird das ab und zu zu viel.
Dennoch: Nur zusammen können wir linke Standpunkte verteidigen!
Mit Ihrer Unterstützung können wir weiterhin:
→ Unabhängige und kritische Berichterstattung bieten.
→ Themen abdecken, die anderswo übersehen werden.
→ Eine Plattform für vielfältige und marginalisierte Stimmen schaffen.
→ Gegen Falschinformationen und Hassrede anschreiben.
→ Gesellschaftliche Debatten von links begleiten und vertiefen.
Seien Sie ein Teil der solidarischen Finanzierung und unterstützen Sie das »nd« mit einem Beitrag Ihrer Wahl. Gemeinsam können wir eine Medienlandschaft schaffen, die unabhängig, kritisch und zugänglich für alle ist.