Greifswalder Bürgerschaft: Arndt bleibt

  • Lesedauer: 2 Min.

Greifswald. Im jahrelangen Hin und Her um den Namen der Ernst- Moritz-Arndt-Universität Greifswald hat sich nun die Bürgerschaft der Stadt positioniert. Ihre Mehrheit befand dieser Tage: Die Hochschule solle nicht umbenannt werden; dieser Wunsch werde auch von vielen Bürgerinnen und Bürgern getragen. Auf die noch ausstehende Entscheidung des Uni-Senats hat das Votum rechtlich keine Auswirkung, es kann nur als Anregung des Kommunalparlaments verstanden werden. Die Universität ist in punkto Namensgebung autonom. Das hatte auch das Bildungsministerium bestätigt, als es im März die Entscheidung des Uni-Senats für eine Namensänderung aus formalen Gründen für unwirksam erklärte.

Wann und wie der Senat erneut abstimmt, ist offen. Bleibt er bei der im Januar geäußerten Absicht, den Namen des 1860 verstorbenen Literaten abzulegen, der wegen antisemitischer und nationalistischer Äußerungen umstritten ist? Für den 21. April hat die Uni zu einer Diskussion über eine mögliche Umbenennung ins Audimax eingeladen.

Auch andernorts gibt es Pro und Kontra zu Ernst Moritz Arndt. Angeregt durch die Vorgänge in Greifswald hatte unlängst in Marl (NRW) die »Bürgerliste WIR« beantragt: Die Ernst-Moritz-Arndt-Straße möge umbenannt werden. Ihr Namensgeber sei ein antisemitischer Hassprediger, »ein Quellgrund des deutschen Nationalismus und Rassismus« gewesen. Die Mehrheit im Rat lehnte ab. Ebenso erging es dem Wunsch des Ernst-Moritz-Arndt-Gymnasiums in Remscheid. Schon zwei Mal, 2005 und 2015, hatte es einen anderen Namen haben wollen. Doch auch dort entschied der Stadtrat dagegen. haju

- Anzeige -

Das »nd« bleibt. Dank Ihnen.

Die nd.Genossenschaft gehört unseren Leser*innen und Autor*innen. Mit der Genossenschaft garantieren wir die Unabhängigkeit unserer Redaktion und versuchen, allen unsere Texte zugänglich zu machen – auch wenn sie kein Geld haben, unsere Arbeit mitzufinanzieren.

Wir haben aus Überzeugung keine harte Paywall auf der Website. Das heißt aber auch, dass wir alle, die einen Beitrag leisten können, immer wieder darum bitten müssen, unseren Journalismus von links mitzufinanzieren. Das kostet Nerven, und zwar nicht nur unseren Leser*innen, auch unseren Autor*innen wird das ab und zu zu viel.

Dennoch: Nur zusammen können wir linke Standpunkte verteidigen!

Mit Ihrer Unterstützung können wir weiterhin:


→ Unabhängige und kritische Berichterstattung bieten.
→ Themen abdecken, die anderswo übersehen werden.
→ Eine Plattform für vielfältige und marginalisierte Stimmen schaffen.
→ Gegen Falschinformationen und Hassrede anschreiben.
→ Gesellschaftliche Debatten von links begleiten und vertiefen.

Seien Sie ein Teil der solidarischen Finanzierung und unterstützen Sie das »nd« mit einem Beitrag Ihrer Wahl. Gemeinsam können wir eine Medienlandschaft schaffen, die unabhängig, kritisch und zugänglich für alle ist.