Keine weiteren Streiks beim Bodenpersonal
Die Mitglieder der Dienstleistungsgewerkschaft ver.di haben den Tarifkompromiss für das Bodenpersonal an den Berliner Flughäfen angenommen. Wie die Gewerkschaft am Donnerstagabend mitteilte, votierten bei der Urabstimmung 43,2 Prozent für den Ende März ausgehandelten Kompromiss. Laut Satzung muss ein Viertel der Gewerkschaftsmitglieder zustimmen. Von den Mitgliedern stimmten zwar 56,8 Prozent dafür, das Ergebnis abzulehnen und die Gesamtforderungen mit weiteren Streiks durchzusetzen. Dafür wären aber entsprechend 75 Prozent notwendig gewesen. Neue Arbeitskampfmaßnahmen des Bodenpersonals an den Airports sind damit vorerst abgewendet.
Der Tarifkompromiss sieht Gehaltserhöhungen um mehr als 14 Prozent bei einer Laufzeit von drei Jahren vor. Ver.di-Verhandlungsführer Enrico Rümker erklärte, das Ergebnis zeige, »dass dieser Kompromiss die Erwartungen nur unzureichend erfüllt«. Kritisiert wurden seinen Angaben zufolge die lange Laufzeit des Vertrags und unzureichende Aufstiegschancen. Noch immer herrsche eine »große Unzufriedenheit« bei den Beschäftigten.
Das Bodenpersonal hatte in dem Tarifstreit bereits mehrfach die Arbeit niedergelegt. Nach Warnstreiks im Februar gab es mehrere Streiktage Mitte März. Fast 2000 Flüge fielen an den beiden Berliner Flughäfen aus. Zehntausende Passagiere waren von den Streiks betroffen. AFP/nd
Das »nd« bleibt. Dank Ihnen.
Die nd.Genossenschaft gehört unseren Leser*innen und Autor*innen. Mit der Genossenschaft garantieren wir die Unabhängigkeit unserer Redaktion und versuchen, allen unsere Texte zugänglich zu machen – auch wenn sie kein Geld haben, unsere Arbeit mitzufinanzieren.
Wir haben aus Überzeugung keine harte Paywall auf der Website. Das heißt aber auch, dass wir alle, die einen Beitrag leisten können, immer wieder darum bitten müssen, unseren Journalismus von links mitzufinanzieren. Das kostet Nerven, und zwar nicht nur unseren Leser*innen, auch unseren Autor*innen wird das ab und zu zu viel.
Dennoch: Nur zusammen können wir linke Standpunkte verteidigen!
Mit Ihrer Unterstützung können wir weiterhin:
→ Unabhängige und kritische Berichterstattung bieten.
→ Themen abdecken, die anderswo übersehen werden.
→ Eine Plattform für vielfältige und marginalisierte Stimmen schaffen.
→ Gegen Falschinformationen und Hassrede anschreiben.
→ Gesellschaftliche Debatten von links begleiten und vertiefen.
Seien Sie ein Teil der solidarischen Finanzierung und unterstützen Sie das »nd« mit einem Beitrag Ihrer Wahl. Gemeinsam können wir eine Medienlandschaft schaffen, die unabhängig, kritisch und zugänglich für alle ist.