Nachbarschaftliche Beziehungen

Die Stadt Adorf nahe der tschechischen Grenze will sich dem Nachbarland annähern

  • Claudia Drescher
und Katrin Mädler, Adorf
  • Lesedauer: 4 Min.

Mit prüfendem Blick und geübten Fingern öffnet und schließt Jiri Zahradnik einen pinkfarbenen Cellokoffer. Er ist in der Etuiproduktion von Gewa Music für die Qualitätskontrolle zuständig und einer von 14 tschechischen Mitarbeitern des Adorfer Instrumentenherstellers. Lange hätten nur in der Fertigung Menschen aus dem Nachbarland gearbeitet, berichtet Winfried Holl, Geschäftsführer für Produktmanagement und Einkauf. Doch seit 2010 beschäftigt das Unternehmen Tschechen in allen Bereichen - angefangen bei der Logistik, über Instrumentenbauer bis hin zum Geschäftsführer der Tochtergesellschaft in Kraslice, Karel Sandner.

Sandner verantwortet den Vertrieb von Instrumenten, Instrumentenkoffern und unzähligen Zubehörteilen auf dem tschechischen Markt. »Wir verzeichnen fast jedes Jahr zweistellige Wachstumsraten.« Doch die Vogtländer profitieren nicht nur vom Absatzmarkt, sondern auch vom Know-how im grenzüberschreitenden Musikwinkel. Denn dass heute wieder 40 Prozent der 270 Mitarbeiter in der Fertigung arbeiten, verdanken sie auch einem tschechischen Zulieferer.

Das Unternehmen stellt für Gewa Music Carbonschalen her. Aus den Rohlingen werden dann in Adorf äußerst stabile und gleichzeitig sehr leichte Instrumentenkoffer, mit denen das Unternehmen auf dem Weltmarkt ganz vorn mitspielt. »Das Know-how haben wir in Deutschland so nicht gefunden«, sagt Holl. Den Tipp habe er von einem tschechischen Mitarbeiter bekommen.

»Die grenzüberschreitende Kooperation hat sich in den letzten Jahren verstetigt«, bestätigt Christoph Neuberg, Geschäftsführer für Industrie und Außenwirtschaft der IHK Chemnitz. Der sächsische Außenhandel mit Tschechien erlebe sogar einen regelrechten Boom. So sei im vergangenen Jahr das Importvolumen mit 4,3 Milliarden Euro um acht Prozent gegenüber 2015 gestiegen, der Export mit 1,7 Milliarden Euro um fünf Prozent. Eine Selbstverständlichkeit sei das grenzüberschreitende Miteinander aber noch immer nicht. Nach Neubergs Ansicht sollten noch mehr Unternehmen den Marktplatz Tschechien vor der eigenen Haustür erkennen. Gleichzeitig behinderten jedoch Infrastrukturdefizite den Handel.

Neben der Wirtschaft streckt auch die Stadt selbst ihre Fühler immer mehr in Richtung Tschechien aus. Nachdem im vergangenen Jahr bereits die Stadtverwaltung einen Tschechischkurs gemacht hat, pauken jetzt die Kameraden der Freiwilligen Feuerwehr tschechische Vokabeln für Begriffe wie Atemschutzmaske oder Einsatzleiter. »In zwölf Unterrichtseinheiten werden feuerwehrspezifische Redewendungen und Allgemeinwissen vermittelt«, erläutert Stadtwehrleiter Steffen Neudel. Zusammen mit der Feuerwehr von Bad Elster heißt es für 26 Kameraden immer mittwochs »Dobrý vecer!« (Guten Abend!).

Grund für den Lehrgang ist ein gemeinsames EU-Projekt von Adorf, Bad Elster und dem tschechischen Krásná. Für rund eine Million Euro werden unter anderem ein neuer Tanklöschzug angeschafft und die drei Wehren besser vernetzt. »Wir wollten diese Chance nutzen, dann klappt es mit der Verständigung bei gemeinsamen Einsätzen und Treffen besser. Das Interesse unter den Kameraden ist groß«, sagt Neudel. Auch für Adorfs Bürgermeister Rico Schmidt ist das Projekt der nächste logische Schritt. »Die Region wächst immer weiter zusammen, da gehört die Hilfeleistung im Notfall einfach dazu.«

Ebenso wie die wichtigsten Sätze auf Tschechisch, findet Schmidt. Viele Tschechen im Grenzgebiet würden gut Deutsch sprechen, doch umgekehrt lerne man in den Schulen noch immer Russisch anstatt der Sprache des Nachbarslandes. »Logisch ist das nicht und es wäre sinnvoll, wenn sich das zumindest in der Grenzregion ändert.« Vielleicht schon im neuen Schuljahr könnte in der Adorfer Oberschule nun endlich Tschechisch auf dem Lehrplan stehen. Gerade für die Jugend könne es nur gut sein, das Vogtland nicht als letzten Zipfel von Sachsen zu begreifen, sondern als die Mitte Europas, meint Schmidt. Fachkräfte würden längst auf beiden Seiten der Grenze gesucht.

Die Kindergartenkinder der 5000-Einwohner-Stadt schnuppern schon regelmäßig in die Nachbarsprache hinein. Neben Besuchen der Partnerkita in Treben vermittelt jede Woche eine Sprachanimateurin auf spielerische Art Tschechisch. »Sie ist einfach im Tagesablauf dabei, etwa beim Frühstück oder Zähneputzen«, sagt Carolin Richter, Leiterin der Kita Zwergenland. Es gehe nicht darum, Vokabeln zu pauken, sondern die Neugier der Kinder zu wecken und Hemmschwellen abzubauen - in erster Linie bei den Eltern. dpa/nd

Werde Mitglied der nd.Genossenschaft!
Seit dem 1. Januar 2022 wird das »nd« als unabhängige linke Zeitung herausgeben, welche der Belegschaft und den Leser*innen gehört. Sei dabei und unterstütze als Genossenschaftsmitglied Medienvielfalt und sichtbare linke Positionen. Jetzt die Beitrittserklärung ausfüllen.
Mehr Infos auf www.dasnd.de/genossenschaft

Das »nd« bleibt gefährdet

Mit deiner Hilfe hat sich das »nd« zukunftsfähig aufgestellt. Dafür sagen wir danke. Und trotzdem haben wir schlechte Nachrichten. In Zeiten wie diesen bleibt eine linke Zeitung wie unsere gefährdet. Auch wenn die wirtschaftliche Entwicklung nach oben zeigt, besteht eine niedrige, sechsstellige Lücke zum Jahresende. Dein Beitrag ermöglicht uns zu recherchieren, zu schreiben und zu publizieren. Zusammen können wir linke Standpunkte verteidigen!

Mit deiner Unterstützung können wir weiterhin:


→ Unabhängige und kritische Berichterstattung bieten.
→ Themen abdecken, die anderswo übersehen werden.
→ Eine Plattform für vielfältige und marginalisierte Stimmen schaffen.
→ Gegen Falschinformationen und Hassrede anschreiben.
→ Gesellschaftliche Debatten von links begleiten und vertiefen.

Sei Teil der solidarischen Finanzierung und unterstütze das »nd« mit einem Beitrag deiner Wahl. Gemeinsam können wir eine Medienlandschaft schaffen, die unabhängig, kritisch und zugänglich für alle ist.

- Anzeige -
- Anzeige -