Landesweiter Blitz-Marathon
Potsdam. 200 Kontrollpunkte baut die Polizei an diesem Mittwoch beim landesweiten 24-Stunden-Blitz-Marathon im Land Brandenburg auf. Die Aktion starte morgens um 6 Uhr, teilte das Polizeipräsidium mit. Bereits zum dritten Mal wird auf diese Art kontrolliert, ob Kraftfahrer zu schnell unterwegs sind. Im Vorjahr wurden beim Blitz-Marathon 7000 Raser erwischt. Unangepasste und zu hohe Geschwindigkeit seien bei Verkehrsunfällen mit Todesfolge Ursache Nummer eins, sagte Polizeipräsident Hans-Jürgen Mörke. Mit dem Blitz-Marathon könne das Thema mehr in den Fokus gerückt werden. Die Zahl der Unfalltoten sei zwar mit 35 im Vergleich zu 75 Opfern im Jahr 2015 zurückgegangen, sagte Mörke. Jedoch sei die Anzahl der Verletzten im Jahresvergleich von 1401 im Jahr 2015 auf 1568 im Jahr 2016 gestiegen.
Kontrolliert wird den Angaben zufolge meist auf Alleen oder an Kindertagesstätten, Schulen und Senioreneinrichtungen. Eingesetzt werden automatisierte Geschwindigkeitsmesstechnik, aber auch Handlaser. dpa/nd
Das »nd« bleibt. Dank Ihnen.
Die nd.Genossenschaft gehört unseren Leser*innen und Autor*innen. Mit der Genossenschaft garantieren wir die Unabhängigkeit unserer Redaktion und versuchen, allen unsere Texte zugänglich zu machen – auch wenn sie kein Geld haben, unsere Arbeit mitzufinanzieren.
Wir haben aus Überzeugung keine harte Paywall auf der Website. Das heißt aber auch, dass wir alle, die einen Beitrag leisten können, immer wieder darum bitten müssen, unseren Journalismus von links mitzufinanzieren. Das kostet Nerven, und zwar nicht nur unseren Leser*innen, auch unseren Autor*innen wird das ab und zu zu viel.
Dennoch: Nur zusammen können wir linke Standpunkte verteidigen!
Mit Ihrer Unterstützung können wir weiterhin:
→ Unabhängige und kritische Berichterstattung bieten.
→ Themen abdecken, die anderswo übersehen werden.
→ Eine Plattform für vielfältige und marginalisierte Stimmen schaffen.
→ Gegen Falschinformationen und Hassrede anschreiben.
→ Gesellschaftliche Debatten von links begleiten und vertiefen.
Seien Sie ein Teil der solidarischen Finanzierung und unterstützen Sie das »nd« mit einem Beitrag Ihrer Wahl. Gemeinsam können wir eine Medienlandschaft schaffen, die unabhängig, kritisch und zugänglich für alle ist.